INF.06266.05 - Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

INF.06266.05 - Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
INF.06266.05 5 CP
Modulbezeichnung Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik
Modulcode INF.06266.05
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlmodule Nutzpflanzen
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2020) > Wahlmodule Nutzpflanzen
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Pflichtmodule
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - WS 2022/23) > Pflichtmodule
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Ivo Große
Teilnahmevoraussetzungen
Abhängig von der jeweiligen Themenauswahl, wird am Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.
Kompetenzziele
Nach Abschluss dieses Moduls weisen die Teilnehmenden folgende Fähigkeiten auf:
  • Fähigkeit, einen englischsprachigen wissenschaftlichen Text (Forschungsartikel) selbständig zu lesen, zu verstehen, wesentliche Inhalte in einer Präsentation in deutscher Sprache anderen vorzustellen, und in einer Diskussion Fragen zu diesem Thema beantworten zu können.
  • Fähigkeit fortgeschrittene Literatur zu recherieren und wesentliche Inhalte in die Präsentation mit einfließen zu lassen
  • Fähigkeit, andere Vorträge kritisch und konstruktiv bewerten zu können
  • Fähigkeit konstruktive Kritik anzunehmen und umzusetzen,
  • Fähigkeit, die zentralen Inhalte der recherierten Literatur und des Forschungsartikels schriftlich zu präsentieren.
  • Fähigkeit Wissen aus gehaltenen Vorträgen aufzunehmen und Fragen zu den Vorträgen zu generieren.
Modulinhalte
  • Techniken zur Literaturrecherche und Literaturverwaltung
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik
  • Erstellen schriftlicher Ausarbeitungen
  • Geben und Umsetzen von Feedbackstrategien
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Vorbereitung eines Seminarvortrages und Erstellung eines Berichtes 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
zwei eigene erfolgreiche Vorträge, Teilnahme an den wissenschaftlichen Diskussionen, Frage- und Feedbackrunden zu den Vorträgen anderer
Hausarbeit (15-20 Seiten)
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %