GPW.05980.03 - EbP 2.3 - Pflege im Kontext ärztlicher Diagnostik und Therapie (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.05980.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 2.3 - Pflege im Kontext ärztlicher Diagnostik und Therapie |
Modulcode | GPW.05980.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und diskutieren die wissenschaftlichen Grundlagen evidenzbasierter Diagnostik - kennen und verstehen pflegerelevante wissenschaftliche Grundlagen der Labor- Diagnostik, diagnostischen Radiologie und funktionellen Diagnostik - erläutern grundlegende Arten und Einsatzbereiche ärztlicher Diagnostik und Therapie bei verschiedenen Patient/innen- und Altersgruppen - beschreiben die typischen Abläufe der ärztlichen Diagnostik und Therapie in praktischen Situationen und erläutern Möglichkeiten zur bedarfsorientierten, individuellen Anpassung des Vorgehens - kennen und verstehen die unterschiedlichen Methoden der venösen/arteriellen Punktion, ihre Anwendungsbereiche und die pflegerischen Aufgaben im Rahmen der Vor- und Nachbereitung von Blutentnahme, Infusion und Medikamentenverabreichung - erläutern die Grundsätze der evidenzbasierten, partizipativen Aufklärung und Information der Patient/innen in Bezug auf medizinische Diagnostik, ärztliches Assessment und Screening (auch hinsichtlich möglicher Implikationen des Testergebnisses), um diese zu einer informierten Entscheidung zu befähigen - reflektieren wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ärztlicher Diagnostik und Therapie und stellen reflektierend Bezüge her zu aktuellen Erkenntnissen der Pflege- und Bezugswissenschaften - kennen und verstehen in vertieftem Maße die Grundsätze des ärztlich-diagnostischen und intensivpflegerischen Monitoring (einschließlich von Frühgeborenen) - kennen und verstehen das Konzept des operativen Bereichs oder von Funktionsbereichen (z.B. Herzkatheterlabor) und das jeweilig adäquate professionelle Verhalten 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) Die Studierenden... - bearbeiten diagnostik- und therapiebezogene Fallvignetten der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in umfassender Weise - erstellen Pläne für die pflegerische Vor- und Nachbereitung ärztlicher diagnostischer Untersuchungen sowie ärztlicher Therapie und setzen diese in der Praxis Patient/innen- orientiert um - verfügen über die Fertigkeiten, unter Anleitung die vorbereitenden hygieneorientierten Maßnahmen für Operationen und die Funktionsdiagnostik umzusetzen - kennen die Funktionsweise von für die Pflege relevanten medizinischen Geräten und können ihre wichtigsten Funktionen bedienen - führen ein situations- und patientengerechtes pflegerisches Monitoring durch - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu pflegerischen Aspekten bei diagnostischen Untersuchungen und ärztlicher Therapie zu sichten, zu analysieren und deren Übertragbarkeit auf Situationen in der Praxis zu prüfen - organisieren eigenständig und effektiv ihren pflegerischen Arbeitsprozess im Rahmen ärztlicher Diagnostik und Therapie und übernehmen Verantwortung im Pflege- bzw. multiprofessionellen Team 3. Systemische Kompetenz (beziehen sich auf ganze Systeme bzw. die Übertragung auf ein System/andere Systeme) Die Studierenden... - planen ihre Pflegeinterventionen und -aktivitäten entsprechend des Pflegeprozesses und dokumentieren die Umsetzung der jeweiligen Schritte - übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen auf konkrete pflegerische und multiprofessionelle Aufgabenstellungen in der Diagnostik und Therapie - integrieren in erweitertem Maß und fallbezogen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in eine ganzheitliche Sichtweise der Patient/innen und ihre Pflegeinterventionen und -aktivitäten im Kontext von ärztlicher Diagnostik und Therapie - reflektieren und diskutieren in vertieftem Maße Phänomene der pflegerischen Praxis (z.B. Scham, Angst vor diagnostischen Eingriffen usw.) hinsichtlich ihrer sozialwissenschaftlichen, humanbiologischen und ethischen Zusammenhänge - reflektieren das eigene Handeln hinsichtlich gesundheitsrelevanter geschlechts-, gender- und kulturspezifischer Besonderheiten - reflektieren ihr pflegerisches Handeln, ihre eigene Rolle als Studierende sowie ihre zukünftige berufliche Rolle in der Zusammenarbeit mit medizinischen und nicht- medizinischen Berufsgruppen im Rahmen ärztlicher Diagnostik und Therapie - erkennen, reflektieren und diskutieren wechselseitige Bezüge und Diskrepanzen zwischen Theorie/Forschung und Praxis sowie Frage- bzw. Problemstellungen der Pflegewissenschaft im Kontext ärztlicher Diagnostik und Therapie 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - beherrschen die adressatengerechte Information von Patient/innen hinsichtlich ärztlicher Diagnostik und Therapie und realisieren diese in der Praxis in Abstimmung mit dem multiprofessionellen Team - berichten strukturiert über die von ihnen durchgeführten Pflegeinterventionen und aktivi täten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung von ärztlicher Diagnostik und Therapie - gewährleisten bei ärztlicher Diagnostik und Therapie eine hohe Sicherheit für die Patient/ innen durch direkte, offene Kommunikation im multiprofessionellen Team - bauen ihre Kompetenz aus, konstruktiv mit strukturiertem Feedback umzugehen, selbst Vorschläge zur Versorgung der Patient/innen und zur Teamarbeit zu machen und ihre Selbsteinschätzung differenzierter zu reflektieren (Praxisbegleitbuch/ Praxisportfolio) - reflektieren Kommunikation und gegenseitiges Verstehen bei Multikulturalität, Diversität und/oder Behinderung in Kontexten von ärztlicher Diagnostik und Therapie, wobei sie gesundheitsrelevante geschlechts- und genderspezifische Besonderheiten erkennen und sprachlich berücksichtigen |
Modulinhalte | 1. Ärztliche Diagnostik und Therapie Diagnose- und Therapieverfahren - Befunderhebung und Labordiagnostik: . Kapillare und venöse Blutentnahme . Urinkontrolle . Mikrobiologische Untersuchungen (Diagnostik von Infektionserkrankungen) . Punktionen: Aszitespunktion, Leberbiopsie/-punktion, Knochenmarkpunktion/-biopsie . Lymphknoten- und Tumorpunktion, Lumbalpunktion . Laparoskopie - Laborparameter, Normwerte - Intensivmedizinisches Monitoring - Pränataldiagnostik - Reflexe - Radiologie: . Bildgebende Verfahren: Sonografie, Röntgen, CT, MRT, Kernspintomographie, Angiografie, Herzkatheteruntersuchung, Mammographie . Strahlenschutz . Therapeutische Verfahren - Endoskopie: . Diagnostik: Gastroskopie, endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie, Rektoskopie, Koloskopie, Bronchoskopie . Therapie: Bronchoskopie, Laryngoskopie - Funktionsdiagnostik: . EKG, EEG, Echokardiografie, EMG, ENG . Doppler-, Duplexsonografie . Spirometrie - Augenärztliche und HNO-Untersuchungen - Gynäkologische Untersuchungen und Therapie: . Spekulumuntersuchung, Palpation, Abstriche, Zytologie . Abrasio uteri . Konisation Operative Therapie einschließlich Anästhesieformen: - Operationen: Durchführung, Ablauf, minimalinvasive Techniken, Wundverschluss, Materialien, Implantate, Geräte - Lokal-, Leitungsanästhesie, Vollnarkose Medizinische Therapien: Infusion und Transfusion - Infusionstherapie: . Ziele, Formen, Indikation mit entsprechenden Beispielen zu Infusionslösungen, Kontraindikation, Wirkungsweise, unerwünschte Wirkungen, Zusätze, Gefahren und Komplikationen bei der Infusionstherapie . Wasser- und Elektrolythaushalt . Säure-Basen-Haushalt und Störungen . Elektrolyte, Dissoziation, Elektrolyse . Lösungen und Lösungsvorgänge . Venöse Zugänge: Arten, Komplikationen, Indikationen - Transfusionstherapie: . ABO-System: Antigene, Antikörper, Blutgruppenbestimmung . Rhesus-System: Bedeutung, Bestimmung des Rhesusfaktors . Gewinnung von Spenderblut . Konservierung der Blutspende . Blutpräparate und Transfusionsformen . Indikationen für die Transfusion, Kontraindikation sowie Risiken der Transfusionstherapie . Verträglichkeits- und Sicherheitskontrollen . Ärztliche Tätigkeit und Dokumentation 2. Pflegewissenschaft und Pflege Bei Diagnose- und Therapieverfahren assistieren - Kapillare und venöse Blutentnahme - Assistenz bei Punktionen, Biopsien, Abstrichen . Vor- und Nachbereitung . Umgang mit der gewonnenen Probe - Prä-, intra- und postoperative Pflegeinterventionen . Präoperative pflegerische Interventionen, Prämedikation . Anästhesieprotokoll . Intraoperative Interventionen, Monitoring . Postoperative Übernahme aus dem OP . Postoperative Überwachung im Aufwachraum / auf Station . Postoperative Komplikationen - pflegetechnische Besonderheiten bei Kontrastmittelröntgen - Medizinische Geräte: . Regelungen der medizinische Geräteverordnung . Bereitstellung, Inbetriebnahme und Bedienung von medizinischen Geräten - Grundlagen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie) - Begleitung und Unterstützung der Patienten bei der Untersuchung und Therapie - Dokumentation Bei der Infusionstherapie assistieren - Infusionslösungen und Lagerung - Grundsätze zum Umgang mit verschiedenen Infusionsgeräten, -pumpen - Pflegerische Aufgaben der Mitwirkung beim Legen des venösen Zugangs - Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Infusionstherapie: . Infusions-/Medikamentenberechnung . Richten einer Infusion, Zufügen von Zusätzen . Einstellen der Infusionsgeschwindigkeit . Beobachten und Überwachen, Bilanzieren und Dokumentieren . Prävention von und Sofortmaßnahmen beim Auftreten von Komplikationen - Verbandswechsel an venösen Zugängen - Dokumentation Bei der Transfusionstherapie assistieren - Vorbereiten der Transfusionstherapie - Beobachten und Überwachen der Transfusionstherapie - Sofortmaßnahmen bei Transfusionszwischenfällen - Nachbereitung: Entsorgen der Blutkonserven - Dokumentation Injektionen: s.c., i.c., i.m. EDV für Pflegeberufe/das multiprofessionelle Team: Anwendungsfelder und Leistungsmöglichkeiten - Patient/innen-naher und -ferner Bereich - Abbildung des Pflegeprozesses und Pflegediagnosen - Klinikinformationssysteme, Pflegeplanungs- und Dokumentationsprogramme |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Department für Strahlenmedizin %u2013 Abteilung Nuklearmedizin Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie Einrichtung für Transfusionsmedizin Institut für Allgemeinmedizin Institut für Molekulare Medizin Pflegedirektion Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie/Brustzentrum Halle Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I Universitätsklinik und Poliklinik für Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Diagnose- und Therapieverfahren Operative Therapie einschließlich Anästhesieformen | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung: Medizinische Therapien (Infusions- und Transfusionstherapie) | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Übung | Übung: (Skillslab, Lehrkabinett, Simulationszentrum [OP]); EDV | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Vorlesungen/ Übungen | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Praxisbezogene Aufgaben |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % |