OSW.03932.02 - Philosophie und einheimische Wissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.03932.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Philosophie und einheimische Wissenschaften |
Modulcode | OSW.03932.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Altertumswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. W. Slaje |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Syntax, Satzbau und Stil des philosophischen und wissenschaftlichen Sanskrits Syntax, Satzbau und Stil des Sanskrits als Kommentarsprache Beherrschung philologisch-historischer Methoden zur Bearbeitung von philosophischer und wissenschaftlicher Sanskritliteratur Textkritische Anwendung historisch-philologischer Methoden auf die philosophische und wissenschaftliche Sanskritliteratur Vertrautheit mit den philosophischen Traditionen Indiens in ihren systematischen und historischen Dimensionen Befähigung zur wissenschaftlich selbständigen Bearbeitung der philosophischen und wissenschaftlichen Sanskritliteratur Literatur- und Ideengeschichte der systemischen Philosophien Indiens Kompetenz zur historischen Analyse und Stratifizierung geschichteter Texte. Kompetenz zur ideengeschichtlichen Analyse und theoretischen Durchdringung histo-risch geschichteter Texte Entwicklung und Vertiefung des Problembewußtseins für wissenschaftliche Fragestel-lungen die systemischen Philosophien und einheimischen Wissenschaften Indiens betref-fend. Kompetenz zur Entwicklung geeigneter indologischer Lösungsmethoden unter Berück-sichtigung der besonderen Überlieferungslage Befähigung zum kulturübergreifenden Vergleich von Philosophie und Wissenschaft des indischen Altertums und Mittelalters. Analytische und kognitive Kompetenz. Kompetenzen wissenschaftlicher Argumentation und Arbeitsweisen; Diskussionskompe-tenz; Präsentationskompetenz. |
Modulinhalte | Das Modul besteht aus zwei interpretatorischen Lektüreseminaren, die Abhandlungen aus den Bereichen der Philosophie und der einheimischen Wissenschaften zum Gegenstand ha-ben. Der Arbeitsschwerpunkt dieser Seminare liegt auf der Einarbeitung in die philologische Lektüre und in die Methoden historisch-kritischer Interpretation von ausgewählten Texten aus der philosophischen und wissenschaftlichen Überlieferung des vormodernen Indien. Sie vermitteln die für die systemischen Philosophien und einheimischen Wissenschaften, wie beispielsweise Grammatik (vykaraGa), erforderlichen Grundkenntnisse. Dabei wird vor al-lem auch eingeführt in Terminologie und Praxis grammatischer Operationen sowie in die Interpretationskunst altindischer Kommentatoren. Durch Erkennen ihrer explizit und impli-zit angewandten hermeneutischen Strategien sollen vorherrschende Denkmuster analysiert und philosophische Ideen in ihrem Wandel sichtbar gemacht werden. Von teilnehmenden Studierenden werden die Anwendung von höherer Textkritik, philolo-gischer Methodenreflexion, intra-kulturell kontextualisierende Interpretationen sowie der wissenschafts- und philosophiegeschichtliche Vergleich in kulturübergreifenden Zusam-menhängen erwartet. Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Interpretationsübungen hinaus eigen-ständig mit den wichtigsten Werken indischer Philosophie auf der Basis bestehender Über-setzungen vertraut machen und ihre so erworbenen Kenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Eine entsprechende Werkliste wird bereitgestellt. Vor- und Nach-bereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (4 SWS)
Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | nicht festlegbar |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Angebotsturnus: Winter- und Sommersemester |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 4 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Vor- und Nachbereitung | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Übersetzungsprotokolle | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Vorübersetzen, Vorinterpretieren, Sitzungsprotokolle, Selbststudium |
schriftliche Übersetzung/Referat |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |