GPW.07436.04 - EBP 3.1 Pflege und multiprofessionelles Team II (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07436.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EBP 3.1 Pflege und multiprofessionelles Team II |
Modulcode | GPW.07436.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Heike Schmidt |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Pathophysiologie/Medizin/Pharmakologie: Onkologie 1.1 Tumorerkrankungen 1.2 Grundsätze der Supportivtherapie und Palliativmedizin 1.3 Schmerz und Schmerzbewältigung/-therapie 1.4 Sterben/Tod 1.5 Ethik in der Onkologie 2. Onkologische Pflege 2.1 Pflege von tumorerkrankten Patienten und Patientinnen 2.2 Palliative Pflege 2.3 Sterben und Tod 2.4 Psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen und Konzepte der fachlichen Begleitung 2.5 Rechtliche Aspekte 2.6 Dokumentation 3. Ernährung 3.1 Energiehaushalt 3.2 Nahrungsbestandteile 3.3 Aufbau einer vollwertigen Ernährung 3.4 Diätetische Ernährung 3.5 Ernährung und Lebensalter, Krankheit, Sterben 3.6 Ernährungsgewohnheiten 4. Querschnittsthemen der Pflege und Pflegewissenschaft 4.1 Pflege, die durch externe Evidenz informiert ist (Assessment, Interventionen) 4.2 Themenfeldbezogene Applikation des Pflegeprozesses 4.3 Medikamente verabreichen 4.4 Multiprofessionelle gesundheitliche Versorgung durch die Gesundheitsfachberufe |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung Seminar (1 SWS) Seminar Seminar (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | *Klausuren können auch ausschließlich oder teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren durchgeführt werden Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Immunologie/Pharmakologie | 0 | |||||
LV 2 | Seminar | Seminar: Medizin | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | Seminar: Pflege | 0 | |||||
LV 4 | Seminar | Seminar: Reflexion der Pflegepraxis; Theorie-Praxis-Transfer | 1 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Vorlesungen/ Übungen | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
Gesamtmodul | Klausur, Falldarstellung |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % |