OSW.00517.03 - Sanskrit Vertiefend (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.00517.03 | 15 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Sanskrit Vertiefend |
Modulcode | OSW.00517.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Altertumswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. W. Slaje |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | In diesem Modul werden zunächst die schwierigeren grammatischen Operationen, seltenere Flexionsmuster, sowie der gesamte Komplex von Ausnahmeerscheinungen innerhalb der klassischen Sanskritgrammatik erarbeitet. Diese Kenntnisse sind Grundbedingung für die wissenschaftliche Bearbeitung der Originalquellen, die sich aus vielfältigen Sorten und Schichten altindischer Überlieferung zusammensetzen. Daran schließen sich: Grundlagen des Satzbaus in Prosa und gebundener Sprache Grundformen der gebundenen Sprache im Altindischen und metrische Gesetze Syntax und Partikellehre Stilkunde unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Ausdrucksmittel im wissenschaftlichen und philosophischen Sanskrit. Angeleitete Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch sowie Deutsch-Sanskrit begleiten den komplexen Stoff und veranschaulichen die theoretisch behandelten Gebiete anhand von praktischen Beispielen. Sie leiten zugleich über zur Analyse schwierigerer Sanskrit-Sätze, die bereits der Originalliteratur entnommen sind. Die Denk- und speziellen Ausdrucksweisen altindischer Autoren werden stärker herausgearbeitet und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme der Indologie vor. Des weiteren wird ein Überblick über die reiche dreitausendjährige Literaturgeschichte des Sanskrit geboten. Den Schwerpunkt bildet dabei die schöne Literatur. Dazu werden die wichtigsten Werke der Erzählliteratur, des Schauspiels, der Lyrik, des Kunstepos und der Spruchdichtung in deutschen und englischen Übersetzungen gelesen und analysiert. Beson-derer Wert wird auf die autochthone Kategorisierung der Sanskrit-Literatur in verschiedene Gattungen gelegt. Dabei soll auch ein Einblick in die wichtigsten Stilmittel altindischer Poe-tik gewonnen werden, wobei sich einige Seitenblicke auf die antike Rhetorik eröffnen. Die vedische und episch-purGische Literatur wird vornehmlich unter dem Blickwinkel der Stoff- und Motivgeschichte betrachtet. Die Wanderung von Erzählstoffen wird an exemplari-schen Beispielen vorgeführt. Auf die sehr umfängliche einheimische wissenschaftliche Sans-krit-Literatur hingegen kann nur am Rande eingegangen werden. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Kursus Kursus Übung (2 SWS) Kursus Übung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 15 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Nachbereitung | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Übung | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Vor-/Nachbereitung | 0 | |||||
LV 6 | Übung | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 7 | Kursus | Vor-, Nachbereitung | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Vorbereitung Klausur | 0 | |||||
LV 9 | Kursus | Vorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 450 | 450 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 450 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
Gesamtmodul | 3 Testate |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Wintersemester | Nein | % |