PHI.03965.02 - Einführungsmodul: Theorien und Methoden der Ethnologie (TME) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.03965.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Einführungsmodul: Theorien und Methoden der Ethnologie (TME) |
Modulcode | PHI.03965.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführender Direktor, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 1 Fortgeschrittene Fähigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und begründeten Selektion von theoretischen Positionen und methodologischen Verfahren der Ethnologie 2 Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu generieren, in denen Methoden und Theorien der Ethnologie angewendet werden. |
Modulinhalte | 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1 Der Advanced Course gibt einen Überblick ethnologischer Theorierichtungen und der Methoden des Faches. Dabei wird ein breites Spektrum von Theorien und Methoden erarbeitet, das über die am Seminar für Ethnologie der MLU Halle-Wittenberg vertretenen Richtungen hinaus geht. Das Modul soll den internationalen Stand der Theoriearbeit, Methodendikussion und disziplinären Ausdifferenzierung unter Einbindung eines breiten nationalen und regionalen Spektrums umfassen. 1.1 Fundierte, vertiefende Kenntnisse theoretischer Perspektiven der Ethnologie: (1) Soziale Strukturen und Funktionssysteme; (2) Kollektive Identitäten; (3) Interaktion und mikrosoziale Analyse; (4) historische Ansätze; (5) Diffusion und Evolution; (6) Raum und Materialität; (7) Wissen, Reflexivität, Epistemologien. 1.2 Fundierte, vertiefende Kenntnisse methodologischer Verfahren der Ethnologie: (1) Feldforschung: teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken, Aufzeichnungstechniken (fieldnotes), Mikrozensus, genealogische Methode, Selbstreflexion und Forschungsethik, plurilokale Ethnographie; (2) Quellen-erschließung und Quellenanalyse: Identifikation von Quellen, Orale Geschichte, materielle und immaterielle Selbstzeugnisse, kulturelle Merkmale, Performanzen, graue Literatur, Archivarbeit, Quellenkritik; (3) quantitative und qualitative Generalisierung: Vergleich, extended case method, Netzwerkanalyse, Verwendung quantitativer Daten. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % |