GPW.06019.03 - EbP 4.2 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06019.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 4.2 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren |
Modulcode | GPW.06019.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - verfügen über methodische Kenntnisse, die zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind - erkennen Sinn und Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens - kennen grundlegende Ziele und Medien zur Textverarbeitung, Präsentation und Literaturverwaltung - fassen Texte von Dritten strukturiert zusammen und bereiten sie für eine spätere Verwendung auf 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen gezielt und strukturiert zu sichten, zu analysieren und abzurufen - unterscheiden zwischen glaubwürdigen und weniger glaubwürdigen Quellen - erstellen ein Exposé für ein Forschungsvorhaben - verfassen wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen strukturiert und verständlich - wenden die Medien und Funktionen von Software zielführend an, um schriftliche Dokumente und mündliche Präsentationen effektiv und wissenschaftlich zu recherchieren, zu verwalten und zu präsentieren 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden... - übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen auf konkrete Aufgabenstellungen im Studium - reflektieren eigene und fremde Publikationen und Präsentationen hinsichtlich Struktur, Verständlichkeit und Wissenschaftlichkeit - demonstrieren den korrekten Umgang mit Fremdwissen in korrekter Zitierweise und Belegung der Quellen in der Literaturliste 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen und Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten - gehen konstruktiv mit Kritik zu schriftlichen und mündlichen Präsentationen um - hinterfragen eigene Vorschläge und stellen diejenigen anderer Personen konstruktiv in Frage - reflektieren Kommunikation und gegenseitiges Verstehen in Zusammenhängen von Multikulturalität, Diversität und Behinderung |
Modulinhalte |
- Formale Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Umgang mit relevanter Software - Umgang mit Fremdwissen - Prinzipien des Hochschulstudiums - Strukturen der Hochschule als Setting der Wissenschaft - Wissenschaftliche Publikation - Wissenschaftliche Präsentation |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Referat bzw. Präsentation |
Schriftliche Ausarbeitung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % |