GPW.06009.04 - EbP 1.3 - Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06009.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 1.3 - Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Modulcode | GPW.06009.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Katrin Beutner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen die Bedeutung empirischer Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Bezug auf ihr professionelles Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege sowie innerhalb des multidisziplinären Teams - kennen und erläutern die Inhalte und spezifischen Begriffe im Zusammenhang mit exemplarischen Konzepten, Modellen und Theorien der Pflege- und Gesundheitswissenschaften - diskutierenden Beitrag (einschließlich der Potenziale und Grenzen) des jeweiligen theoretischen Ansatzes zur Beschreibung und Begründung des eigenen professionellen Handelns in der Begleitung und Versorgung individueller Patienten in unterschiedlichsten Versorgungssituationen - ordnen die verschiedenen theoretischen Ansätze der Pflege- und Gesundheitswissenschaften verschiedenen Entstehungsepochen und Klassifikationen zu 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - wenden ihr Wissen auf die Pflegepraxis an und reflektieren strukturiert die erlebten Praxissituationen - analysieren das Pflegehandeln in Bezug auf die theoretischen Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaft - erarbeiten Referate zu verschiedenen Theorien der Gesundheits- und Pflegewissenschaften - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und abzurufen - organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und übernehmen in begrenztem Maße Verantwortung 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden... - klassifizieren und bearbeiten unterschiedliche theoretische Ansätze nach verschiedenen Gesichtspunkten - übertragen ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse und Kompetenzen auf das in ihrem praktischen Handlungsumfeld wahrgenommene Erleben und Verhalten von Patienten (ggf. auch in Bezug auf deren soziales Beziehungsgefüge) und leiten Handlungsalternativen für ihre Berufsgruppe ab - reflektieren das Pflegehandeln vor dem Hintergrund der kennengelernten Konzepte, Modelle und Theorie und leiten Handlungsalternativen ab 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - präsentieren strukturiert die von ihnen erarbeiteten theoretischen Ansätze der Pflege- und Gesundheitswissenschaften und gehen konstruktiv mit Kritik um - hinterfragen und diskutieren mögliche Praxissituationen vor dem Hintergrund der kennengelernten Konzepte, Modelle und Theorien - berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu möglichen Praxissituationen |
Modulinhalte |
- Konzepte und Theorien der Gesundheits- und Pflegewissenschaft - Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen, Alltagstheorie und wissenschaftliche Theorie - Ausgewählte pflegewissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien und deren Systematisierung - Theoretische Ansätze zur individuellen Verhaltensänderung - Bedürfnis-, Interaktions- und Pflegeergebnis-Theorien |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar/Lektürekurs | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium zu den Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Referat bzw. Präsentation |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % |