BIO.08366.02 - Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc) (Vollständige Modulbeschreibung)

BIO.08366.02 - Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
BIO.08366.02 15 CP
Modulbezeichnung Project module Molecular Cell Biology / Projektmodul Molekulare Zellbiologie (MSc)
Modulcode BIO.08366.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > B1
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2010/11 - SoSe 2024) > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > B1
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in Zellbiologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie
Kompetenzziele
  • Erlangung umfassender Kenntnisse der molekularen Zellbiologie von Eucyten (Schwerpunkt: Pflanzenzellen)
  • Kenntnis und praktische Anwendung aktueller molekular-biochemischer Methoden der pflanzlichen Zellbiologie
  • Befähigung zur eigenständigen und zielorientierten Konzeption, Durchführung und Auswertung von Experimenten der molekularen Zellbiologie
  • Fähigkeit zur Interpretation und kritischen Evaluierung wissenschaftlicher Daten
  • Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Daten in Vorträgen und Manuskripten
  • sichere Beherrschung bioinformatischer Grundprinzipien bei der computergestützten Analyse molekularer Daten (Auswertungssoftware, Datenbanknutzung)
  • Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (Bakterien, Pflanzen)
Modulinhalte
  • Konzeption, experimentelle Durchführung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation ausgesuchter Projekte zu Themen der molekularen Zellbiologie
  • Struktur, Funktion und Evolution der Zellorganellen endosymbiontischen Ursprungs
  • Biogenese und Funktion der Proteinkomplexe membranständiger Elektronentransportketten
  • Mechanismen der intrazellulären Sortierung und des Membrantransports von Proteinen
  • Interaktion und Kommunikation pflanzlicher Zellorganellen
  • heterologe Expression eukaryotischer Gene in Bakterien
  • Gewinnung und Aufreinigung von Proteinen nach heterologer Überexpression
  • Methoden zur Analyse von löslichen und membranständigen Proteinkomplexen
  • Fluoreszenzmikroskopie transgener Pflanzen
  • Dokumentation und Auswertung experimentell erhobener Daten
  • computergestützte Projektierung und Auswertung von Experimenten der molekularen Zellbiologie
  • computergestützte Literatur- und Datenbankrecherche
Lehrveranstaltungsformen Seminar (12 SWS)
Seminar (2 SWS)
Vorlesung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar Molekulare Zellbiologie 12 0
LV 2 Seminar Arbeitsgruppenseminare 2 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung Molekulare Zellbiologie 1 0
LV 4 Kursus Datenanalyse und Literaturarbeit 0
LV 5 Kursus Anfertigung der Versuchsprotokolle und Präsentationen 0
LV 6 Kursus Abschlussvorträge und Diskussion 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
wissenschaftlicher Vortrag, Protokoll
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %