GER.06258.02 - Interkulturelle Kompetenz (DaZ) (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.06258.02 - Interkulturelle Kompetenz (DaZ) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.06258.02 5 CP
Modulbezeichnung Interkulturelle Kompetenz (DaZ)
Modulcode GER.06258.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Grund) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2022/23 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2016/17 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2016/17 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Einsichten in die kulturelle Bedingtheit kommunikativen Handelns in der Ziel- und Ausgangssprache
  • Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und für das Leben in multikulturellen Gesellschaften
  • Kenntnisse über Kultur- und Landeskunde des deutschsprachigen Raumes
  • Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Tabus und Stereotypen
  • Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz und Erlernen der Konfliktfähigkeit
  • Reflexionsfähigkeit über Selbst- und Fremdidentitäten
  • Fähigkeit zur Interkulturellen Kommunikation
Modulinhalte
  • Manifestationsformen von Kultur im sprachlichen Handeln
  • Kulturbegriffe im Kontext DaF/DaZ
  • Modelle interkultureller kommunikativer Kompetenz
  • Geschichte, Entwicklung und Rahmenbedingungen der Landeskundevermittlung
  • Arbeit mit Critical Incidents
  • Methoden landeskundlicher und sprachsensibler Arbeit
  • Analyse von Lehr-, Arbeits- und Übungsmaterialien hinsichtlich der Eignung im DaZ-Unterricht
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Der Sprachkurs ist in einer für die Studierende/den Studierenden unbekannten/neuen Sprache zu absolvieren.
Empfohlen werden vor allem die Auseinandersetzung mit und der Erwerb von Grundkenntnissen in einer der folgenden Sprachen: Arabisch, Albanisch, Dari, Kurdisch, Paschtu, Tigrinya
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Sprachkurs 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Hausarbeit oder Klausur oder Mündliche Prüfung oder Portfolio 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge, Reflexionsbericht zum Sprachkurs
Hausarbeit oder Klausur oder Mündliche Prüfung oder Portfolio
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %