GPW.06016.02 - EbP 3.5 - Gesundheitsdidaktik: Beratung, Anleitung & Schulung im Kontext der Pflegeberufe (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06016.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 3.5 - Gesundheitsdidaktik: Beratung, Anleitung & Schulung im Kontext der Pflegeberufe |
Modulcode | GPW.06016.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Christiane Luderer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen wissenschaftliche Grundlagen der Kommunikation sowie erste kommunikationstheoretische Modelle und wenden sie auf ausgewählte klinische Situationen an - kennen und verstehen grundlegende und erweiterte Gesprächsfiguren der klientenzentrierten Gesprächsführung - identifizieren gewaltauslösende/eskalationsfördernde sprachliche Stilmittel und verstehen die Relevanz patientenzentrierter und bedürfnisorientierter Kommunikation für die Beratung, Anleitung und Schulung in der Pflege - leiten aus dem juristischen Hintergrund im Kontext Aufklärung, Beratung, Anleitung und Schulung ihre persönlichen und interdisziplinären Zuständigkeiten ab - erläutern Qualitätsanforderungen für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) Die Studierenden - führen in der Bearbeitung exemplarischer Fallbetrachtungen sprachliche Muster und ausgewählte Gesprächsfiguren auf Elemente und Axiome der kommunikationstheoretischen Ansätze zurück - wenden grundlegende Gesprächsfiguren der klientenzentrierten Gesprächsführung in Übungen zur Anleitung und Beratung mit standardisierten Patient/innen sicher an - reagieren in Übungen zu Konfliktsituationen mit Schauspielschüler/innen, -kolleg/innen und -patient/innen sachlich, empathisch und bedürfnisorientiert - planen, führen und bewerten Gespräche, Anleitungen und Beratungen mit Patient/innen adressatengerecht und strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel) - planen, führen und bewerten Schulungen mit Patient/innen bzw. Angehörigen adressatengerecht und strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel) - planen, führen und bewerten Anleitungen von Schüler/innen bzw. Praktikant/innen und Teamgespräche strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel) - bauen interaktiv und kommunikativ eine für die Pflege förderliche Beziehung mit Patient/ innen auf - identifizieren und bewerten Gesundheitsinformationen anhand aktueller Qualitätsstandards - wählen zielgruppenspezifisch geeignete evidenzbasierte Gesundheitsinformationen aus - planen, führen und bewerten Gespräche mit zu Pflegenden zu Entscheidungen mit geringem Komplexitätsgrad nach dem Modell der informierten gemeinsamen Entscheidungsfindung 3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen) Die Studierenden... - erfassen kommunikative Stile als Gegebenheit verschiedener Sozialisationen, Kulturen und Sprachräume und reflektieren ihre eigenen Kommunikationsmuster vor dem Hintergrund dieses Wissens - identifizieren unbefriedigte Bedürfnisse als universelle kulturübergreifende Grundlage von Konflikten - analysieren Muster eskalationsfördernder Kommunikation in Familien und Teams und reagieren deeskalierend durch bedürfnisorientierte und empathische Gesprächsanagebote - nehmen die Bedürfnisse ihrer Patient/innen und deren Angehöriger in Bezug auf die pflegerische Versorgung, Information, Beratung, Anleitung und Schulung wahr und reagieren angemessen darauf - reflektieren intra- und interprofessionelle Gespräche unter Berücksichtigung realer und subjektiver Hierarchien - identifizieren personenzentrierte und bedürfnisorientierte Gesprächsfiguren als didaktische Mittel für die Anleitung von Schüler/innen und Praktikant/innen 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - identifizieren im interdisziplinären Team bestehende Bedürfniskonstellationen und deren Potenzial für eine gelingende Zusammenarbeit - reagieren auf die Bedürfnisse ihrer Patient/innen und deren Angehöriger klientenzentriert, gewaltfrei und mit Empathie - üben in klinischen Situationen (Kommunikationstraining im SkillsLab) Gespräche im Kontext der Beratung und interprofessionellen Zusammenarbeit und reflektieren diese Gespräche strukturiert und videobasiert - geben sachliches Feedback im Rahmen der Anleitung von Schüler/innen und Praktikant/ innen und nutzen gezielt personenzentrierte und bedürfnisorientierte Gesprächsfiguren - reagieren auf Kritik und Vorschläge seitens des Teams und in Vorgesetztengesprächen sachlich und unter gezielter Nutzung personenzentrierter und bedürfnisorientierter Gesprächsfiguren |
Modulinhalte |
- Ablaufplanung von Beratungen, Anleitungen und Schulungen - juristischer Hintergrund von Aufklärung und Information - klient/innenzentrierte Gesprächsführung - bedürfnisorientierte, gewaltfreie Kommunikation - Konkrete Umsetzung von erlernten Gesprächsfiguren im Kommunikationslabor (Schauspielprogramm des SkillsLab im Dorothea-Erxleben-Lernzentrum) zu den Themen: . Beratung von Patient/innen . Validierende Kommunikation im Umgang mit Menschen mit Demenz . Teamgespräch bei Konflikten . Anleitung von Schulpraktikant/innen - Arbeiten, Lernen und Anleitung in Kleingruppen: Forschungsstand und Relevanz für die interdisziplinäre Praxis |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS) Übung (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Übung | Übung im SkillsLab | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | OSCE |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |