GPW.05043.04 - 02 Ethik, Wissenschaftstheorie & Forschungsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.05043.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | 02 Ethik, Wissenschaftstheorie & Forschungsmanagement |
Modulcode | GPW.05043.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Dr. Almuth Berg |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden bewerten ethische und wissenschaftstheoretische Fragestellungen und ordnen sie in den gesundheitswissenschaftlichen Kontext ein. Die Studierenden stärken ihre methodischen und praktischen Kompetenzen zu inter- und transdisziplinärem Projektmanagement und wenden diese unter Berücksichtigung internationaler ethischer und wissenschaftlicher Qualitätsstandards auf die sorgfältige Konzeption und Durchführung klinischer Studien an. Sie reflektieren Forschungskonzepte ethisch. Die Studierenden entwickeln den Prinzipien guter klinischer Praxis (Good Clinical Practice - GCP) entsprechende Strategien für ein spezifisches Forschungsprojekt oder eine klinische Studie. Dabei systematisieren sie den Praxistransfer. |
Modulinhalte |
|
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Forschungsethik | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | Forschungsmanagement im Kontext internationaler ethischer und wissenschaftlicher Standards | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Textlektüre | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Vorbereitung Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Übungsaufgabe |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |