PHI.07836.01 - Projektmodul II (PM II) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07836.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Projektmodul II (PM II) PO2022 |
Modulcode | PHI.07836.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende lernen, das Gesamtspektrum ethnologischer Theorien und Methoden auf ausgewählte Themen, Gegenstände und Feldsituationen angewendet vorzubereiten. Studierende lernen, ein empirisches Projekt selbstständig zu planen, welches eine ethnografische Feldforschung, Archivarbeit oder ein audiovisuelles Projekt sein kann. Studierende lernen, unter Berücksichtigung eines breiten Spektrums theoretischer Perspektiven und methodologischer Verfahren ein spezifisches Forschungsdesign zu erstellen. |
Modulinhalte | Im Projektmodul II wird die Planung eines individuellen Forschungsprojekts begleitet. Die Projekte können als Einzel- oder Gruppenforschungen organisiert sein und werden von einer Lehrperson betreut. Zu Beginn des Semesters wird in einem Blockseminar die Feldforschungsphase vorbereitet. Dabei werden Studierenden methodologische, forschungsethische und forschungsorganisatorische Kenntnisse vermittelt. Im Modul lernen Studierende wie ethnographische Methoden und Techniken wie Interviews, teilnehmende Beobachtung, extended case method, Netzwerkanalyse, Archivarbeit, Vergleich, Datenmanagement und Selbstreflexion in die Feldforschung integriert werden können. Sie werden angeleitet wie welche Methoden und Techniken in die Planung der individuellen Feldforschungen berücksichtig werden sollten und wie sie deren Umsetzung vorbereiten. Das Modul wird mit der Anfertigung eines Forschungsdesigns abgeschlossen. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Blockseminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Forschungsdesign |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % |