GPW.02466.02 - J Methoden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02466.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | J Methoden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Modulcode | GPW.02466.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Prof. Dr. med. Johannes Haerting, PGW Steffen Fleischer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sind befähigt anhand des Forschungsprozesses wissenschaftlich zu arbeiten. Sie haben Kenntnisse über basale Forschungsmethoden und die Grundlagen der deskriptiven Statistik und sind in der Lage diese in Abhängigkeit von der Forschungsfrage gezielt auszuwählen und anzuwenden. |
Modulinhalte | Das Modul bietet eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Methoden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Dabei stehen sowohl statistische und mathematische Grundlagen wie auch interpretativ hermeneutische Forschungsstrategien (`qualitative Forschung`) im Mittelpunkt. Das Modul vermittelt im Kontext des Forschungsprozesses die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden der Datenanalyse. Einen Schwerpunkt hierbei bilden die Grundlagen und Anwendungsfelder der Biometrie und Techniken der Hermeneutik (Sequenzanalyse, Kategorisierung). |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Seminar (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung (qual. Methoden) | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung (Biometrie) | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | Übung (Biometrie) | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | 85% Anwesenheit in den Vorlesungen und Seminaren der Biometrie |
Klausur, Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % |