INF.01109.07 - Konzepte höherer Programmiersprachen (Vollständige Modulbeschreibung)
INF.01109.07 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Konzepte höherer Programmiersprachen |
Modulcode | INF.01109.07 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Informatik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Wolf Zimmermann |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Heute werden in der Modell-basierten Entwicklung häufig sogenannte Domänenspezifische Sprache, die viele Konzepte klassischer Programmiersprachen übernehmen. Allerdings hat das häufig sehr überraschende Effekte, da das Zusammenwirken mit den anderen Konstruktionen Auswirkungen auf die Semantik der importierten Sprachkonstrukte haben kann. Desweiteren sollten zu Sprachen - auch zu Domänenspezifischen Sprachen - Sprachdefinitionen erstellt werden. Umgekehrt müssen zur Implementierung die Sprachdefinitionen verstanden werden. Generell steht im Vordergrund die Frage "Was ist erlaubt?" und nicht "Was ist sinnvoll"? Im Modul werden die grundlegenden Sprachkonzepte und deren Gestaltungsspielraum untersucht sowie die Auswirkungen auf andere Sprachekonzepte exemplarisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, wie Sprachdefinitionen zu verstehen und zu gestalten sind. Der Inhalt bezieht sich im Einzelnen auf: 1. Sprachdefinitionen 2. Konzepte imperativer Sprachen 3. Konzepte modularer Sprachen 4. Konzepte objekt-orientierter Sprachen 5. Konzepte funktionaler Sprachen 6. Konzepte logischer Sprachen 7. Weitere Konzepte wie Nebenläufigkeit, domänenspezifische Sprachen |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (4 SWS)
Kursus Übung (1 SWS) |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 2: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Basismodul der Vertiefungsrichtung "Softwaretechnik und Übersetzerbau" |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 4 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Bearbeitung der Übungsaufgaben/Selbststudium | 0 | |||||
LV 2 | Übung | Übung | 1 | 0 | ||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 2 | |||
Gesamtmodul | Bearbeitung aller Übungsaufgaben |
mündl./schriftl./elektron. Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % |