GER.08274.01 - Literatur denken (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.08274.01 - Literatur denken (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.08274.01 10 CP
Modulbezeichnung Literatur denken
Modulcode GER.08274.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Daniel Weidner, Dr. Claudia Hein, Dr. Robert Buch
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnis von literaturtheoretischen Fragestellungen und ihrer Entstehungskontexte
  • Vertiefte Kenntnis der Möglichkeiten und Anwendungsgebiete verschiedener literaturtheoretischer Positionen
  • Fähigkeit, verschiedene literaturtheoretische Herangehensweisen kritisch zu analysieren und für eigene Forschungsvorhaben fruchtbar zu machen
Modulinhalte
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Formbegriffen von Literatur, von der antiken Poetik und Rhetorik bis zu modernen Theorien des Stils, vom Russischen Formalismus bis zum (Post-)Strukturalismus
  • Auseinandersetzung mit funktionalen und kulturwissenschaftlichen Annäherungen an Literatur, von Fragen von Literatur und kultureller Differenz zu solchen nach der soziologischen Verortung von Literatur (,Literatur als System', ,literarische Feldtheorie') bis zu jener nach dem Verhältnis von Literatur und Leben
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul besteht aus zwei Seminaren: "Literatur als Form und Verfahren" und "Funktionen und Potentiale der Literatur", die von Semester zu Semester alternierend angeboten werden.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar: Literatur als Form und Verfahren 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
LV 4 Kursus Seminar: Funktionen und Potentiale der Literatur 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat, Stellungnahme, Thesenpapier, Sitzungsmoderation, Sitzungsprotokoll, Annotation/Lektürenotiz/Schriftliche Fragen)
Hausarbeit oder Forschungsbericht oder Projektskizze, Mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %