POL.03432.02 - Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie (Vollständige Modulbeschreibung)
POL.03432.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie |
Modulcode | POL.03432.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Andreas Petrik |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Gegenstand sind die Strukturmomente politischen Lehrens und Lernens als Basis professionellen Handlungswissens. 1. Ziele: Politikdidaktische Prinzipien wie z.B. Konflikt-, Problem-, Lebenswelt- und genetische Orientierung; Politik- und Demokratiekompetenzen 2. Inhalte: Politische (darin wirtschaftliche, soziologische und juristische) Basiskonzepte, Kerncurricula und Wissensformen (lebensweltliche, institutionelle und sozialwissenschaftliche Zugänge zum Politischen) 3. Methoden: simulative, reale und reflexive Handlungsformen in Lebenswelt, Institutionen und Sozialwissenschaft (v.a. Planspiel, Fallstudie, Problemstudie, Erkundung, Fallanalyse, Rollenspiel, Dilemma-Methode, Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, genetische Lehrstücke, Streitgespräch, Debatte); Best-Practice-Modelle 4. Medien: Darstellungsformen des Politischen; 5. Lernbedingungsanalyse: Politische Sozialisation, Demokratievorstellungen und politische Grundorientierungen Jugendlicher; didaktische Alltagstheorien von Studierenden und Lehrenden; institutionelle Rahmenbedingungen. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Vermittlung / Didaktik | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung: Vermittlung / Didaktik | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Planung und Reflexion | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Gruppenarbeit: Vorbereitung | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Hausarbeit und erfolgreiche Teilnahme am Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie (geht nicht in die Modulnote ein), erfolgreiche Teilnahme am Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Praxis (SPÜ) |
mündliche Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |