GPW.06021.04 - EbP 5.3 - Case Management (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06021.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 5.3 - Case Management |
Modulcode | GPW.06021.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Anja Bieber |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen grundlegende Begriffe von Kooperation - sind mit den Säulen und Merkmalen des deutschen Gesundheitssystems vertraut und kennen wichtige Akteure des deutschen Gesundheitswesens - kennen und verstehen die historische Entwicklung, Konzeptphasen und Handlungsebenen des Case Managements (CM) - kennen und verstehen die historische Entwicklung, Konzeptphasen und Handlungsebenen des Case Managements (CM) - verfügen über Wissen zu Anforderungen und Rollen eines CM in den jeweiligen Praxisfeldern - verfügen über grundlegendes Wissen zu Anspruchsgrundlagen, Verfahren und Methoden des Case Managements auf der Fallebene (insbesondere der Identifikation geeigneter Klient/innen, der Bedarfsermittlung, Zielvereinbarung, Hilfeplanung und Fallsteuerung) - verfügen über grundlegendes Wissen, um Verfahren zur Identifikation eines CM-Bedarfs zu erarbeiten - ordnen spezifische CM-Verfahren den relevanten Praxisfeldern des Gesundheitswesen zu 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - erheben den Versorgungsbedarf und die Ressourcen einer Klientin/eines Klienten - können realistische und überprüfbare Versorgungsziele in Zusammenarbeit mit Klient/ innen formulieren - sind in der Lage einen Versorgungsplan zu erstellen und zu aktualisieren - organisieren die notwendigen Aufgaben einer Versorgungsplanung entsprechend des CM- Phasenmodells 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden... - reflektieren und bewerten Methoden des Fallmanagements anhand der Anforderungen in den Praxisfeldern - beurteilen aktuelle Versorgungssituationen - entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung einer professionellen und tragfähigen Arbeitsbeziehung zu Klient/innen - reflektieren und bewerten die unterschiedlichen Ansätze von Case Management-Verfahren im Gesundheitswesen - entwickeln ein anfängliches fachliches Verständnis für die Funktion einer Case Managerin/ eines Case Managers 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - stellen die Versorgungssituation und -entwicklung von Klient/innen mündlich und schriftlich professionell dar - erproben Kommunikationstechniken im Umgang mit Klient/innen, Leistungsträgern und Versorgungserbringern in der Koordination von Leistungen - reflektieren und diskutieren ethische Entscheidungen der Fallsituation in Arbeitsgruppen |
Modulinhalte |
- Geschichte und Definitionen von Case Management - Ebenen und Phasen des Case Managements - Funktionen/Rollen/ Anforderungsprofil im Case Management - Konzepte und Verfahren in den jeweiligen Praxisfeldern des Gesundheitswesens - Verfahren der Identifikation geeigneter Klient/innen für ein Case Management - Verfahren der Bedarfsermittlung und Ressourcenanalyse - Methoden der Zielvereinbarung und Hilfeplanung - Grundlagen zur Case Manager-Klient/innen-Interaktion (Arbeitsbeziehung) - Methoden der Fallsteuerung |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesungen | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar: klinische Berichte; klinische Fall- und Praxisreflexionen | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | keine |
Präsentation, Projektbericht |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |