GEO.00225.07 - Geol. Karten / Visualisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.00225.07 - Geol. Karten / Visualisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.00225.07 5 CP
Modulbezeichnung Geol. Karten / Visualisierung
Modulcode GEO.00225.07
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (180 LP) (Bachelor) > Geowissenschaften Angew. Geowissen180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2021) > Pflichtmodule
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Bereich Angewandte Geowissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2012/13 - SS 2016) > Bereich Angewandte Geowissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - SS 2018) > Bereich Angewandte Geowissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - WS 2022/23) > Bereich Angewandte Geowissenschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Rüdiger Kilian
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fähigkeit geologische Karten zu lesen, d.h. dreidimensionale geologische Situationen aus Karten zu interpretieren
  • Fähigkeit die geologische Entwicklung aus geologischen Karten zu interpretieren
  • Fähigkeit anhand synthetischer und realer geologischer Karten Profilschnitte zu konstruieren
Modulinhalte
  • Interpretation von 3D-Strukturen aus geologischen Karten, d.h. Verschnitt 3D-Geologie mit topographischen Karten
  • Konstruktion senkrechter und projizierter Profilschnitte aus geologischen Karten unter Berücksichtigung von Schichten, Störungen, Diskordanzen oder Faltungen
  • Konstruktion von Faltengeometrie aus geologischen Karten
  • Konstruktion des scheinbaren/wahren Versatzes an Störungen aus geologischen Karten
  • Techniken zur konstruierten Vervollständigung geologischer Karten bei unvollständiger Datenlage
  • Interpretation natürlicher, nicht-idealisierter geologischer Karten
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (1 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Karten und Profile 1 0
LV 2 Übung Übung Karten und Profile 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Übungsaufgaben 0
LV 5 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben
Projektarbeitsbericht
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %