AGE.04260.05 - Marketing im Agribusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.04260.05 - Marketing im Agribusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.04260.05 5 CP
Modulbezeichnung Marketing im Agribusiness
Modulcode AGE.04260.05
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SoSe 2024) > Wahlpflichtfächer
  • Management natürlicher Ressourcen (180 LP) (Bachelor) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.Ressour180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Fachliche Vertiefungsmodule (30 LP)
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Nobert Hirschauer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • die theoretischen Grundlagen und Konzepte des Marketings (Tausch, Martk, Nutzen, Transaktionskosten, Monopole, Innovationsgewinne) übersichtlich zu beschreiben und zu erklären
  • die strategischen und operativen Handlungsoptionen des Marketings zu klassifizieren und ihre kontextabhängige Ausgestaltung klar darzulegen (Wertschöpfungsketten, B2B, B2C, Supply Chain Management)
  • die Besonderheiten des Marketings in der Landwirtschaft und im Agribusiness (vertikale und horizontale Marketingkooperationen) und insbesondere die Bedeutung und Ausgestaltung der landwirtschaftlichen Direktvermarktung übersichtlich darzustellen
  • ökonomische Konzepte für die Analyse von Lebensmittelrisiken darzustellen, sowie
  • die Herangehensweise und das Instrumentarium der Marketingforschung systematisch zu beschreiben und eigenständig kleine Marketingforschungsstudien auszuarbeiten
Modulinhalte
1 Einführung: Struktur der LV, Lernziele, Begriffsklärung:
Marketingentscheidungen als unternehmerische Wahlhandlung
2 Theoretischer Hintergrund I:
Wettbewerbstheorien (von der Marktgleichgewichtstheorie zur Industrieökonomik)
3 Theoretischer Hintergrund II:
Transkationskostentheorie oder: Findet die Welt den besten Mausefallenhersteller?
4 Grundlegende strategische Wahlmöglichkeiten:
Geschäftsfeldwahl, Wettbewerbsstrategie, Koordinationsform
5 (1) Produktpolitik und (2) Preispolitik:
Produktgestaltung, Markenbildung, Premiumprodukte
6 (3) Kommunikationspolitik und (4) Distributionspolitik:
Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit
7 Business-to-Consumer-Marketing (B2C):
Konsumentenentscheidungen, Verbraucherforschung, Marketinginformationssysteme
8 Business-to-Business-Marketing (B2B):
Unternehmen als Adressaten des Marketing
9 Direkt-Marketing und Direktvermarktung:
direkte Kundenansprache und Response, gläserne Verbraucher, Vorwärtsintegration
10 Supply Chain Management:
vertikale Marketingkooperation
11 Erzeugergemeinschaften:
horizontale Marketingkooperation
12 Ein Blick aus der Praxis I:
13 Ein Blick aus der Praxis II:
14 Ein Blick aus der Praxis III:
15 Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit:
zum Umgang mit technologischen und moralischen Risiken
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %