PHY.08361.01 - Device fabrication lab course (Vollständige Modulbeschreibung)

PHY.08361.01 - Device fabrication lab course (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
PHY.08361.01 5 CP
Modulbezeichnung Device fabrication lab course
Modulcode PHY.08361.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Physik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Physik und Nanotechnologie (180 LP) (Bachelor) > Physik PhysikNano180, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
NN (Nachfolge Leipner)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Rahmen von Vorlesung und zugehörigem Praktikum erlernen die Studierenden den konkreten Umgang mit Geräten in Reinraumumgebung. Hierbei lernen die Studierenden in der Vorlesung die verschiedenen notwendigen Schritten zunächst theoretisch kennen und verstehen, anschließend im Praktikum auch die Durchführung direkt am Gerät.
Hierdurch erlangen die Studierenden Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Geräten
für die Halbleiterprozessierung (UV-Lithographie, Spin-Coater, Aufdampfanlage,
Spitzenmessplatz).
Modulinhalte
  • Vorlesung
- Probenreinigung
- Einführung in das Belacken
- Lackdickenmessung mittels Ellipsometrie und/oder Profilometer
- Einführung in die UV-Lithographie
- Aufdampfverfahren
- Lift-Off
- Optische Mikroskopie
- Elektrische Charakterisierung
  • Praktische Anwendung
- Nasschemische Reinigung
- Bedienung von Lackschleuder und Heizplatte
- Ellipsometrie an Lackschichten
- UV-Lithographie mit dem Kontaktbelichter und Entwicklung
- Thermisches Verdampfen
- Lift-Off im Lösungsmittel
- Ergebnisprüfung im optischen Mikroskop
- Elektrische Messung mit dem Spitzenmessplatz
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Praktikum (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Praktikum Laborpraktikum 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Praktikumsprotokolle
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %