MLU
Kolloquium: [MA-F] [Kolloquium] Kolloquium zur Zeitgeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: [MA-F] [Kolloquium] Kolloquium zur Zeitgeschichte
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Historische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021 18:00 - 19:30, Ort: Seminarraum 12 (R.2.40) [EA 26-27]
Teilnehmende Das Kolloquium ist für alle Interessierten offen.
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Die Referent*innen stellen ihre Projekte mit Vorträgen von 30 bis 40 Minuten vor, anschließend diskutieren wir. Zu einzelnen Sitzungen stellen die Referent*innen vorab über StudIP Texte zur Verfügung, auf deren Basis wir diskutieren. Diese Texte sollten Sie dann im Vorfeld gelesen haben.
Leistungsnachweis Als Modulleistung im MA Forschungsmodul sollen Sie in einem der beiden von Ihnen besuchten Kolloquia Ihr Masterarbeitsthema vorstellen.
Als Studienleistung wird Ihre aktive Teilnahme am Kolloquium anerkannt.
Studiengänge (für) Laut Studien- und Prüfungsordnungen wendet sich das Kolloquium an die Studierenden in den Studiengängen MA Geschichte. Dennoch ist es für alle Interessierten offen.
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wir starten am 21. Oktober sportlich: Julian Rieck (Berlin) stellt sein Dissertationsprojekt zur Geschichte des Fußballklubs Real Madrid während der Franco-Diktatur vor. Welche Sinn hat es nun – angenommen Sie wären weder Fußball- noch Spanienenthusiastin -, sich in der Form eines Kolloquiums mit diesem oder anderen Projekten (zu wiederum ganz anderen Themen) auseinanderzusetzen?
Unsere Forschungskolloquien gehen von der Erfahrung aus, dass sich viele Grundfragen geschichtswissenschaftlicher Projekte unabhängig von Thema und Format (Masterarbeit, Dissertation, Staatsexamensarbeit …) immer wieder in ähnlicher Weise stellen: Wie finde ich eine sowohl interessante, als auch lösbare Fragestellung? Wie komme ich zu neuen Erkenntnissen, statt nur das von anderen schon Geschriebene noch einmal zusammenzufassen? Mit welchen Methoden und Untersuchungsstrategien gehe ich vor, und welche Chancen oder Tücken birgt welches Quellenmaterial? Und ist mein Thema nicht eigentlich viel zu groß? Weil diese Fragen sich also immer wieder stellen, ist es nützlich zu erfahren, wie andere damit umgehen und sich Tipps von anderen zu holen. Sie können sich hier also durch die Projekte anderer anregen lassen und Ihrerseits die anderen durch Ihre Beiträge anregen.
Das Spektrum der vorgestellten Projekte reicht von den Masterarbeiten hallescher Studierender bis zu den Forschungsvorhaben erfahrener Wissenschaftler*innen anderer Universitäten. Gerade letztere bieten Ihnen Gelegenheit, Ihren Blick über den halleschen Lehrbetrieb hinaus zu weiten. Falls Sie selbst interessiert sind, Ihr Projekt im Rahmen des Kolloquiums vorzustellen, so wenden Sie sich bitte bis Anfang Oktober 2021 per Mail an mich.
Angesiedelt im Forschungsmodul des Master-Studiengangs sind im Kolloquium zugleich alle Interessierten herzlich willkommen! So oder so erhoffe ich mir von Ihnen Diskussionsbereitschaft (formal „Studienleistungen“ genannt) und schlicht: Neugier.
Nach derzeitigem Planungsstand wird das Kolloquium in Präsenz stattfinden. Sollten sich durch die Pandemielage Änderungen ergeben, teile ich dies rechtzeitig auf dieser Seite mit.