Seminar: Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen - Details

Seminar: Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seyla Benhabib (*1950 in Istanbul) war emeritierte Professorin für politische Theorie und politische Philosophie an der Yale University. 2024 wurde sie mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
In "Die Rechte der Anderen" (Original: "The Rights of Others", 2004) untersucht Seyla Benhabib die Grenzbereiche der politischen Gemeinschaft, in dem sie sich der Frage der politischen Zugehörigkeit widmet. Diese bestimmt sie als "Status, der aus einer an bestimmten Prinzipien und Praktiken orientierten Einbindung von Ausländern und Fremden, Immigranten und Neuankömmlingen, Flüchtlingen und Asylsuchenden in die bestehende politische Praxis resultiert." (Benhabib 2017, 13).
Politische Zugehörigkeit ist ein brisantes Thema: Denn man darf sich zwar aussuchen, wo man nicht leben will. So sieht es die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ vor, die darum ein Menschenrecht auf Auswanderung kennt. Aber wo man leben will, das zu entscheiden und vor allem zu realisieren, ist schon wesentlich schwieriger. Denn die Menschenrechtserklärung kennt eines nicht: das Recht auf Einwanderung.
Dass Einwanderung Konflikte hervorruft und Probleme mit sich bringt, leugnet Benhabib keineswegs. Sie hält ein grundsätzliches Verbot von Einbürgerungen zwar nicht für statthaft, ebenso wenig den prinzipiellen Ausschluss der in einem Land lebenden Ausländerinnen und Ausländer, da dies gegen die Menschenrechte verstoße. Allerdings hält sie auch nichts von schrankenloser Einreise. Sie plädiert am Ende des Buches für nicht offene, sondern bedingt durchlässige Grenzen.

Im Seminar werden wir zunächst "Die Rechte der Anderen" gemeinsam diskutieren (daher bitte anschaffen, Literaturangaben siehe unten) und uns dann mit ihrem Buch "Exile, Statelessness, and Migration. Playing Chess with History from Hannah Arendt to Isaiah Berlin" (2018) beschäftigen.

Literatur:
Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017.
Seyla Benhabib, Exile, Statelessness, and Migration. Playing Chess with History from Hannah Arendt to Isaiah Berlin. Princeton: Princeton University Press, 2018.

(PHI.07800.02) Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik
auch MA Medizin-Ethik-Recht
Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen dazu:https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote/zertifikat/