Seminar: Das Kudrunlied - Eine mittelalterliche Familiensaga über vier Generationen (mi 10-12 Uhr) - Details

Seminar: Das Kudrunlied - Eine mittelalterliche Familiensaga über vier Generationen (mi 10-12 Uhr) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Kudrunlied - Eine mittelalterliche Familiensaga über vier Generationen (mi 10-12 Uhr)
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 09.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul B.A/ LA: Deutsche Literatur des Mittelalters
Modul B.A./ LA: Themen, Stoffe und Motive
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Moduls ‚Grundlagen der Altgermanistik‘
Leistungsnachweis Lektüretest (Aventiuren 1 - 9) in der zweiten Sitzung
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auch das Mittelalter kannte sie schon: fernsehreife Familiensagas, die die Erlebnisse mehrerer Generationen, ihre Entwicklung und ihre Beweggründe schildern. Das was heute aus unzähligen ARD-Mehrteilern bekannt ist, gab es auch schon im 13. Jahrhundert, wie das ‚Kudrunlied‘ zeigt. Beginnend bei Urgroßvater Sigebant, über Großvater Hagen und Mutter Hilde bis hin zur Titelheldin Kudrun wird eine Geschichte über mehrere Generationen erzählt. Thematisiert werden das Heranwachsen, Altern und Heiraten und die damit verbundenen Konflikte sowie der Aufstieg und Fall eines ganzen Herrschergeschlechts. Als mittelalterliches Werk spiegelt das ‚Kudrunlied‘ aber auch viele Motive seiner Zeit wider, bspw. Heldentum, Machtkämpfe und Minne.
Ziele des Seminars sind sowohl die eingehende Beschäftigung mit der Handlung, als auch der Blick in verschiedene Forschungsansätze zum Werk. Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt:

- Die Entwicklung des Geschlechts der Hegelingen
- Kudrun als weibliche Heldin einer mittelalterlichen Geschichte
- Das Motiv der Entführung, welches sich durch die Handlung zieht

In der letzten Seminarsitzung soll die Adaption von Carl Groeger anhand ausgewählter Textausschnitte eingehender betrachtet und hinsichtlich ihres Einsatzes im Schulunterricht perspektiviert werden.

Wichtig! In der zweiten Sitzung wird ein Lektüretest stattfinden, der die Inhalte der Aventiuren 1 – 9 abfragen wird. Dieser Lektüretest ist der erste Teil der ersten Studienleistung, weshalb er für alle Teilnehmenden verpflichtend ist!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Das Kudrunlied - Eine mittelalterliche Familiensaga über vier Generationen (mi 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 10:00 bis 30.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.