Seminar: BA: Analyse audiovisueller Medien - Seminar B - Details

Seminar: BA: Analyse audiovisueller Medien - Seminar B - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: Analyse audiovisueller Medien - Seminar B
Untertitel Barbie, Batman und Beauty-Influencer*innen: Audio-visuelle Konstruktionen des Körpers in der populären Kultur
Veranstaltungsnummer MMS.07030.01
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 48
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: (Raum 101, MMZ)

Räume und Zeiten

(Raum 101, MMZ)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

!!! Das Seminarangebot entspricht dem Seminar B. Es muss nur eines der beiden Seminare belegt werden. Um das Modul erfolgreich abzuschließen, muss zusätzlich die Vorlesung "Analyse audio-visueller Medien" (Heller) besucht werden. !!!

Was ist ein Körper? Auf den ersten Blick scheint der organische Körper menschlicher oder nicht-menschlicher Lebewesen wie selbstverständlich ein natürliches Objekt zu sein, über das biologische und medizinische Aussagen gemacht werden können. In Reflektion und Überschreitung dieser naturwissenschaftlichen Perspektive fokussiert das Seminar jedoch den Körper als Produkt von Kultur und fragt danach, mithilfe welcher kultureller, diskursiver Praktiken Vorstellungen - gleichsam Konstruktionen - von Körpern generiert werden. Dabei zeigt sich, dass Körper in unserer westlichen Kultur in spezifische Zeichensysteme eingebunden sind, in denen sie genutzt werden zur Verhandlung von Themen wie etwa Identität, Differenz, Normalität (Ethnizität, Geschlecht, Sexualität etc.), Schönheit, Gesundheit, Zeit (Alt und Jung), die Differenzen zwischen Mensch und Tier/Maschine/Alien sowie zwischen Leben und Tod. Im Sinne kulturwissenschaftlicher Textanalysen betrachten wir, mithilfe welcher formal-ästhetischer Gestaltungsmittel diese Bedeutungen in verschiedenen kulturellen „Texten“ (de-)konstruiert werden.
Auf der Grundlage theoretischer und methodischer Vorüberlegungen gelangen im Modus von Case Studies ausgewählte Phänomene der aktuellen Populärkultur in den analytischen Blick wie u.a.

- Pferd-/Mädchen-Freundschaften in Kinder-/Jugendmedien
- Geschlechterinszenierungen in Disney-Animationsfilmen
- Barbie als Puppe/Spielfigur
- Superheldenkörper im Comic
- Mensch-/Maschine-Hybride als filmische Figuren
- Blicke und Begehren in pornografischen Körperdarstellungen
- Ästhetische und dramaturgische Funktionen von Leichen in Kriminal-Serien
- Avatar-Körper in Computerspielen
- Schönheitshandeln in sozialen Medien

In die Analysen werden relevante Theorien etwa von Judith Butler, Laura Mulvey, Donna Haraway, Vivian Sobchack und Michel Foucault eingeflochten. Die in der begleitenden Vorlesung entwickelten Begriffe finden im Seminar Anwendung. Für die Seminargespräche sind die eigenen Medienerfahrungen und Lesarten der Teilnehmer*innen von besonderer Bedeutung. Voraussetzung für die Teilnahme sind somit die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion und zum kollaborativen Arbeiten sowie die Bereitschaft und Fertigkeit, englischsprachige Texte zu lesen. Die Studien- und Modulleistungen werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

!!! Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. !!!

Literatur (Auswahl):

Kamper, Dietmar (1997): Körper. In: Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Hrsg. von Christoph Wulf. Weinheim/Basel: Beltz, S. 407–416.

Hoffmann, Dagmar (2010): Sinnliche und leibhaftige Begegnungen. Körper(-ästhetiken) in Gesellschaft und Film. In: Körperästhetiken. Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Hrsg. von Dagmar Hoffmann. Bielefeld: Transcript, S. 11–34.

Ritzer, Ivo/Stiglegger, Marcus (Hrsg.) (2012): Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers. Berlin: Bertz und Fischer.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA: Analyse audiovisueller Medien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 27.09.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: