Seminar: Traumanarrative im postjugoslawischen Film - Details

Seminar: Traumanarrative im postjugoslawischen Film - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Traumanarrative im postjugoslawischen Film
Untertitel Modul: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft – Südosteuropa. Kultur und Gesellschaft
Veranstaltungsnummer SLA.04317.05
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Slavische Philologie / Literaturwissenschaft, Sonstige Einrichtungen (Querschnittseinrichtungen)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Freitag, 11.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: (3.04 (AKS))
Art/Form Seminar
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext (Südslavistik),
MA IKEAS (mit Südosteuropastudien),
Interessent*innen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(3.04 (AKS))
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die mit individuellen und kollektiven Traumata verbundenen Kriege der postjugoslawischen Transformationszeit haben das gesellschaftliche Zusammenleben in den postjugoslawischen Nationalstaaten stark geprägt und sich in sehr vielfältigen Filmproduktionen aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien der letzten zwanzig Jahre niedergeschlagen. Das thematische Spektrum reicht von Fronterfahrung, Belagerung und Vergewaltigung bis zum Genozid in Srebrenica und auch die Strategien der Inszenierung der jeweiligen Traumanarrative sind sehr unterschiedlich. Im Seminar wollen wir eine Analyse ausgewählter Spielfilme aus der postjugoslawischen Region vor dem Hintergrund der Theorie des Traumas vornehmen und diskutieren, welche Rolle dem Medium Film in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit kollektiven Traumata zukommt.
Das Seminar wird voraussichtlich so strukturiert sein, dass auf eine Filmsitzung zwei Seminarsitzungen folgen, die der Filmanalyse und theoretischen Diskussion dienen. Für die Filmsitzungen müssen aufgrund der Länge der Spielfilme und notwendiger nachfolgender Diskussionen in der Regel mehr als die üblichen 90 Minuten Unterrichtszeit eineplant werden. Die Auswahl des Korpus wird in der ersten Seminarsitzung gemeinsam mit den Teilnehmenden vorgenommen.
Die Filme sind in der Regel im Original mit deutschen oder englischen Untertiteln verfügbar; Sprachkenntnisse des BKMS sind nicht erforderlich. Interessent*innen und Gasthörer*innen sind herzlich willkommen.
Vorschläge:
- Živi i mrtvi (Die Lebenden und die Toten, 2007, Kristijan Milić)
- Ničija zemlja (No Man’s Land, 2001, Danis Tanović))
- Grbavica (Dt. unter dem Titel: Esmas Geheimnis, 2006, Jasmila Žbanić)
- Fine mrtve djevojke (Schöne tote Mädchen)
- Snijeg (Schnee, 2009, Aida Begić)
- Quo vadis Aida? (2020, Jasmila Žbanić)
- Kad svane dan (When Day Breaks, 2012, Goran Paskaljević)

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar