Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Hauptseminar: Fremde, Fremdheit, Angst vor Fremden und Integration im Alten Testament |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 4 |
Heimat-Einrichtung | Theologische Fakultät |
Veranstaltungstyp | Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Nächster Termin | Dienstag, 08.04.2025 16:15 - 18:00, Ort: (Franckeplatz 1, Haus 25, SemR E (Geseniusraum)) |
Voraussetzungen | Hebraicum |
Leistungsnachweis |
Formen von mündlichen und schriftlichen/elektronischen Studienleistungen sind nach Ermessen des Dozenten: a. Referat: Es fasst Untersuchungsergebnisse oder die Ergebnisse eines Literaturstudiums zusammen. Mit einem Referat wird ein strukturierter Überblick über ein Themen- oder Forschungsgebiet gegeben; b. Präsentation:Sie dient der Darstellung der eigenständigen Arbeit mit Literatur, Quellen oder Daten zu einem vorgegebenen Thema mit Hilfe geeigneter Präsentationstechniken; c. Thesenpapier: eine stundenvorbereitende schriftliche Arbeit von in der Regel 2 bis 4 Seiten (5.000 bis 10.000 Zeichen); d. Diskussionsleitung: Sie kann den Studierenden übertragen werden, die sich darauf vorbereiten, die Diskussion durch geeignete Thesen und Fragen in Gang zu setzen, sie zu strukturieren und ihre Ergebnisse zusammenzufassen; e. Diskussionsteilnahme: Hierunter ist die aktive, möglichst laufende Mitarbeit in Form von Fragen und Gesprächsbeiträgen in einer Lehrveranstaltung zu verstehen; f. Protokolle: genaue, auf das Wesentliche beschränkte Niederschriften von in der Regel maximal 3 Seiten (max. 7.500 Zeichen) über den Verlauf oder die Ergebnisse einer Veranstaltung (Sitzung); g. Regelmäßige Bearbeitungen von Übungsaufgaben: Sie sind schriftliche Ausarbeitungen zu konkreten Fragen beziehungsweise zu vorgegebener Lektüre, worin sowohl Wissensaneignung als auch die beispielhafte Anwendung des erworbenen Wissens dokumentiert werden; h. Kurztest: eine knappe Wissensabfrage in schriftlicher Form mit offenen Fragen oder zumindest anteilig im Antwort-Wahl-Verfahren. |
SWS | 2 |