MLU
Seminar: (BA-T) Postkolonialismus, Mbembe und eine aktuelle deutsche Debatte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (BA-T) Postkolonialismus, Mbembe und eine aktuelle deutsche Debatte
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 10:30 - 12:00, Ort: Seminarraum 4 (R.E.31) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das aktuelle "in"-Thema im Feld der politischen Erinnerungslandschaft ist die Thematisierung der kolonialen Vergangenheit der nordamerikanisch-europäischen Kolonien. Den Gegenstand etwas umständlich so zu beschrieben, das verweist auf theoretische Probleme und auf politische Konfliktzonen. Das macht den Reiz eines derartigen Themas aus.

Im Seminar soll es um ausgewählte Segmente dieses zur Zeit mediale und politische Erregungen provozierenden Gegenstands gehen.
- Debatte: im Frühjahr entstand eine mediale Debatte um Texte von Achille Mbembe, einen aus Kamerun stammenden Historiker, der nach akademischen Stationen in Frankreich und den USA inzwischen in Südafrika an einer Universität tätig ist, in den letzten Jahren auch viel auf deutsch publiziert hat, hier mit vielen Preisen geehrt wurde, und im Frühjahr kritisiert wurde mit dem Argument, Teile seiner Texte seien antisemitisch gefärbt. Besondere Resonanz erfuhr diese Kritik, weil sie vom Antisemitismusbeauftragten des Bundes, Felix Klein, aufgegriffen und formuliert wurde.
Material: Zeitungsartikel und Interviews dieser Debatte, die inzwischen zwei bis drei Nachfolgedebatten produziert hat.
- Autor und Text: Eine Debatte hat eine Eigenlogik, aber zum Verständnis ist es unverzichtbar, sich ein eigenes Urteil über Autor und Text zu machen. Deshalb werden wir einige kürzere Texte Mbembes genau lesen sowie ein Buch von ihm "Politik der Feindschaft" (Frankfurt 2017, Suhrkamp).
Material: Das erwähnte Buch sowie mehrere kürzere Artikel Mbembes.
- Wissenschaftsgeschichtlicher Kontext: Mbembe versteht sich als Vertreter des "Postkolonialismus". Die westliche Kolonialherrschaft endete nach 1945, 1960 markiert eine große Zäsur, besonders auf dem afrikanischen Kontinent. Über die Erfindung des "Orientalismus" (Edward Said), 1978, entwickelte sich seit den 1980er Jahren der "Postkolonialismus", vor allem von Literaturwissenschaftlern (wie Said auch) entwickelt. Eine Grundidee besteht in der Annahme - vereinfacht gesagt -, daß auch nach dem Ende der Kolonialherrschaft eine Dominanzverhältnis von Ideen, Werten, Vorstellungen der früheren Kolonialherrschaften fortbestehen würde, und weiter für Krisen, Defizite, Benachteiligungen in den früher Kolonien gewesen Gebieten und für Benachteiligungen der früher kolonisiert Gewesenen oder deren Nachfahren verantwortlich sei. Damit ist der Bereich der aktuellen Debatte über "Rassismus" erreicht.
Material: Fanon, Frantz, Die Verdammten dieser Erde; Said, Orientalismus; Stuart Hall.

Ziele des Seminars:
1. Sich ein eigenes Urteil über Mbembes Texte verschaffen und damit auch ein Verständnis über den 'Nutzen und Nachteil' (Nietzsche) des Postkolonialismus gewinnen.
2. Verständnis und Analyse einer geschichtspolitischen Debatte gewinnen, der Mbembe-Debatte des Jahres 2020, und dafür nicht zuletzt die Frage zu beantworten zu versuchen: wie viel Textkenntnis liegt einer medialen Debatte über Texte zu Grunde?

UND: Am Ende des Semesters ist es geplant, das Seminar mit den Teilnehmern einer Veranstaltung von Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Geschichtsdidaktik, Uni Leipzig) zusammenzubringen. Sein Seminar behandelt das Thema Kolonialgeschichte im Museum. Wir planen zwei gemeinsame Veranstaltungen (im Juli).
1. Die Leipziger erklären uns in einer Führung durch das Grassimuseum in Leipzig die Darstellung des Kolonialismus im Museum.
2. Wir erklären den Leipzigern Mbembe (und die Debatte).

Literatur:
I. Mbembe (entweder digital in der UB - Mbembe, Politik der Feindschaft - oder in stud-ip im Ordner)
Mbembe, Achille, Politik der Feindschaft, Frankfurt 2017 (digital in UB - d.h. Sie können sich den Text herunterladen)

Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen, Berlin 1963 (Mbembe bezieht sich explizit auf die von Carl Schmitt eingeführte Unterscheidung von Freund und Feind)

Mbembe, A., Rede am 12. Mai 2019 im Düsseldorfer Schauspielhaus
Mbembe, A., Afrika - die Verfügung des Hier mit dem Anderswo, in: Eurozine 2006 (Le Monde Diplomatique 5/2006)
Mbembe, A., What is postcolonial thinking? An interview with Achille Mbembe, www.eurozine.com/what-is-postcolonial-thinking
Mbembe, A., Europa ist kein Vorbild mehr, in: Spiegel 7.11.2016

II. Debatte (Texte werden in stud-ip hochgeladen)
I. Kritik an Mbembe
Lorenz Deutsch, Postkoloniale Israelfeindschaft, 17.4.2020 (www.lorenz-deutsch.de)
René Aguigah im Gespräch mit Felix Klein und Andrea Gerk, DIE CAUSA ACHILLE MBEMBE. Schwere Vorwürfe und Streit um einige Textpassagen, in: DLF Kultur, 21.4.2020
Kaube, Jürgen, Alles in einem Topf. Ist dem in Deutschland vielgeehrten Philosophen Achille Mbembe Antisemitismus vorzuwerfen, in: FAZ 20.4.2020
Weber, Thomas, Opfer werden zu Verfolgern, in: FAZ 22.5.2020
Bahners, Patrick, Auch Deutsche unter den Opfern, in: FAZ 25.5.2020
Bahners, P. Mbembe lesen, in: FAZ 27.5.2020
Grigat, Stephan, Zionismus und Universalismus, in: taz 10.5.20

b) II. Verteidigung
Caro, Stefanie, Die Ruhrtriennale 2020 und Achille Mbembe. Eine Stellungnahme (https://nachtkritik.de)
Detjen, Stefan, Antisemitismusbeauftragter als diskursiver Schrankenwärter, in: DLF 4.6.2020
Detjen, Stefan, Debatte, Ordnungsruf oder Eingriff in Artikel 5? FAZ 24.6.2020
Bax, Daniel, Die Logik des Verdachts, in: taz 28.5.2020
Dekel, Irit/Özyürek, Esra, Perfides Ablenkungsmanöver, in: Zeit online 10.7.2020
Offener Brief afrikanischer Intellektueller an Merkel/Steinmeier 18.5.2020
Assmann, Aleida, Die allmächtige Waffe der Relativierung, in: Perlentaucher 2.6.2020

c) III. Mbembes Äußerungen in der Debatte
Mbembe, A., Die Welt reparieren, in: Zeit online 22.4.2020
Mbembe, A., Gigantische Diffamierungskampagne, in: taz 8.5.2020
Mbembe, Was wirklich zählt, SZ 6.8.20

d) Epilog
Mbembe, Achille, Der nicht gehaltene Eröffnungsvortrag, in: SZ 8.8.2020
Schmid, Thomas,; Politik der Feindschaft, in: Welt 31.8.2020

e) Neue Wendungen der Debatte
nochmals zu Mbembe und zur Frage von 'Rassismus'
Assmann, Aleida, Polarisieren oder solidarisieren? Ein Rückblick auf die Mbembe-Debatte, in: Merkur, Januar 2020, Nr. 860

Rothberg, Michael, Vergleiche vergleichen: Vom Historikerstreit zur causa Mbembe, in: Geschichte der Gegenwart, 23.9.2020

Därmann, Iris im Gespräch mit René Aguigah, Rassismus bei Hannah Arendt - Blind für den Widerstand der Kolonisierten, in: DLF Kultur

Därmann, Iris, Interview: "Sie legitimierten Sklaverei", in: Freitag 36/2020, 50

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Initiative 5.3 Weltoffenheit, direkt aus Mbembe-Debatte entstanden

Schmid, Thomas, Eine neue Form der Schlußstrich-Debatte - diesmal von links, in: Welt 18.12.20

Schmidt, Thomas E., Die Rettung des Idylls, in: ZEIT 11.12.2021 (zu 5.3)

Neiman, Susan. Antisemitismus-Debatte: Wer darf für Juden sprechen? in: Berliner Zeitung 5.1.21

Thiel, Thomas, Dialog mit einer Maus, in: FAZ 23.12.20 (zu 5.3)

Thiel, Thomas, Der Kurswechsel wird zum Kraftakt. Das Jüdische Museum war zum Forum der Israel-Boykottbewegung BDS mutiert - mit dubiosen Querverbindungen. Die neue Direktorin Hetty Berg muß es erst wieder zu einem wirklich jüdischen Ort machen, in: FAZ 17.12.19

Loewy, Hanno, Boykott gegen Boykott. Die Entscheidung des Bundestags zum BDS und die deutsche Kulturszene, in: FAZ

Stollberg-Rilinger, Barbara, Polarisierungsdynamik. nach dem BDS-Beschluß, in: FAZ 21.12.20 (zu 5.3)

Kaube, Jürgen, Dürfte Hannah Arendt heute einen Vortrag in Deutschland halten? Über eine absurde Behauptung, in: FAZ 14.12.20

Chervel, Thierry, Interview mit Felix Klein (zu 5.3), in: Perlentaucher 20.12.20

Wolffsohn, Michael, BDS und ihre Sympathisanten: Die nützlichen Idioten der Antisemiten, in: NZZ 13.1.21

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Vergleich Holocaust - 'Kolonialismus'

Seidl, Claudius, War der Holocaust eine koloniale Tat, in: FAS 28.2.21

Schmid, Thomas, Die Holocaust-Frage, in: Welt 28.2.2021

Bredekamp, Horst, Fanatiker der Reinheit, in: FAZ 8.3.21
Bahners, Patrick, Imperiale Männlichkeit, in: FAZ 11.3.21 (zu Bredekamp)

III. Postkolonialismus (Fanon, Said, Hall)
Pesek, Michael, Was weiß der Postkolonialismus vom Kolonialismus?, in: FAZ 6.5.2020

Said, Edward. Orientalismus (1978), Frankfurt 2009

Fanon, Frantz, Die Verdammten dieser Erde (1961), Frankfurt a.M. 172018

Hall, Stuart, Wann war ›der Postkolonialismus‹? Denken an der Grenze. In: Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese. (Hrsg.): Hybride Kulturen. Tübingen 1997, 219–246; u.i.: Conrad/Ranieri Hg., Jenseits des Postkolonialismus
Hall, Stuart, Das verhängnisvolle Dreieck. Rasse, Ethnie, Nation, Frankfurt 2018

Weber, Max, Wirtschaft und Gemeinschaft, Tübingen 19805,
234-244: Ethnische Gemeinschaftsbeziehungen
527-531: Die "Nation"

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: (BA-T) Postkolonialismus, Mbembe und eine aktuelle deutsche Debatte".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.03.2021, 00:00 bis 12.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.