Seminar: PTH - Kranken- und Trauerpastoral: Ziele und Formen seelsorglicher Begleitung bei schwerer Erkrankung - PD Dr. Christoph Heizler - Details

Seminar: PTH - Kranken- und Trauerpastoral: Ziele und Formen seelsorglicher Begleitung bei schwerer Erkrankung - PD Dr. Christoph Heizler - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: PTH - Kranken- und Trauerpastoral: Ziele und Formen seelsorglicher Begleitung bei schwerer Erkrankung - PD Dr. Christoph Heizler
Semester WS 2022/23
Current number of participants 4
Home institute Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 16.12.2022 14:00 - 18:00, Room: (R 102)

Rooms and times

(R 102)
Friday, 16.12.2022 14:00 - 18:00
Saturday, 17.12.2022 09:00 - 16:00
Friday, 13.01.2023 14:00 - 18:00
Saturday, 14.01.2023 09:00 - 16:00

Comment/Description

Wer selbst schwer krank ist, oder das bei nahestehenden Personen erlebt, entwickelt Formen, diese neuen Lebensbedingungen zu deuten (Bullard-Werner 2009). Das Seminar geht im ersten Teil auf typische Strategien ein, die PatientInnen bei der Deutung von Krankheit wählen. Ausgehend davon wird gefragt, welche dazu konkordanten und komplementären Verhaltensweisen für Begleitende in pastoraltheologischer Reflexion möglich und verantwortbar sind. Dazu werden verschiedene Stile von Krankheitsbegleitung thematisiert und ihre Referenztheorien erörtert (u.a. Pragmatizismus und Hypnosystemische Theorie). Gemeindepastoral und die Vernetzung mit verschiedenen Ebenen der Caritas finden sodann kursorisch Eingang in die Besprechung. Konkrete Fallbesprechungen anhand von Video- und Audiobeiträgen erlauben es den Teilnehmenden, sich dieses Handlungsfeld spezieller Pastoral praxisnah zu erschließen. Nonverbale Formen des Umgangs mit Kranken werden handlungsbezogen zum Thema pastoraltheologischer Reflexion. Das gilt auch für verschiedene Arten von Gesprächsführung im Umgang mit der Zielgruppe schwer Erkrankter und deren sozialem Umfeld. Verschiedene Arbeitsformen eröffnen den Teilnehmenden individuelle Lernarrangements. Dabei werden das Erkennen und das kreatives Lösen von Problemstellungen auch in sozialer Interaktion erprobt.
Literatur wird im Seminar mitgeteilt.