Seminar: Gender Studies und Literatur (mo 14-16 Uhr) - Details

Seminar: Gender Studies und Literatur (mo 14-16 Uhr) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gender Studies und Literatur (mo 14-16 Uhr)
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Wartelisteneinträge 5
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Montag, 07.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: Seminarraum 21 (Raum E.04) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ)
Modul BA/LA: Themen, Stoffe und Motive
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Gender hat keinen ontologischen Status, sondern muss immer wieder neu konstituiert und verhandelt werden. Der Literatur kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu, denn sie ist als Raum zu denken, in dem Fragen nach Gender ausgehandelt werden. Demzufolge wollen wir in diesem Seminar gemeinsam ergründen, wie die Literaturwissenschaft theoretische Ansätze aus den Gender Studies produktiv machen kann, um genderbezogene Fragen an literarische Texte zu stellen.
Im Seminar werden wir zwei Leitziele verfolgen. Erstens wollen wir anhand von einschlägigen Konzepten und Impulsen aus der Geschlechterforschung nachvollziehen, wie sich die Kategorie von Gender im theoretischen Diskurs seit den 70er Jahren entwickelt hat. Dabei werden wir uns mit Konzepten und Zugängen beschäftigen, wie bspw. weibliches Schreiben, Performativität, Queer Studies und Intersektionalität. Zweitens wollen wir eine Brücke zwischen Theorie und Literatur schlagen, indem wir diese Konzepte im close reading literarischer Texte anwenden. Zu den möglichen Texten, die im Seminar gelesen werden, zählen Werke von Virginia Woolf, Heinrich von Kleist, Jeffrey Eugenides, Toni Morrison und Elfriede Jelinek.
Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre theoretischer und literarischer Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Erbringung von zwei Studienleistungen, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben werden.

Zur Einführung:
Sigrid Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung. WBG 2013.
Renate Kroll (Hrsg.): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Metzler 2002.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gender Studies und Literatur (mo 14-16 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 30.04.2025, 23:59.