Seminar: Feminismus in der Literatur der postjugoslawischen Transformation - Details

Seminar: Feminismus in der Literatur der postjugoslawischen Transformation - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Feminismus in der Literatur der postjugoslawischen Transformation
Untertitel Modul: Literaturanalyse und -interpretation (Slavine A und B, hier: Slavine B Südslavistik)
Veranstaltungsnummer SLA.04272.02
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Slavische Philologie / Literaturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 09.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: (3.08 (AKS 35))
Art/Form Seminar
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext (Russistik, Südslavistik),
MA Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik)
Interessent*innen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(3.08 (AKS 35))
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Ausgehend von der Tradition feministischen Schreibens in den jugoslawischen Literaturen der 1970er und 80er Jahre sollen literarische Texte von Autorinnen aus der postjugoslawischen Transformationszeit im Zentrum des Seminars stehen. Für die Textanalysen soll die für den postjugoslawischen Kulturraum spezifische Verknüpfung von Feminismus und Nationalismuskritik während der von Kriegen begleiteten Transformationszeit der 1990er Jahre leitend sein. Dies erfolgt unter Anbindung an literarische Strategien im Kontext des sog. „weiblichen Schreibens“ („žensko pisanje“ vs. „žensko pismo“, vgl. Jasmina Lukić).
Im Seminar können verschiedene thematische Schwerpunkte, z.B. Exil oder sexuelle Gewalt, gesetzt, aber auch genrespezifische Fragen diskutiert werden, z.B. im Hinblick auf Lyrik, Essay, feministische Dystopie oder Science Fiction bis hin zu hybriden Textformen.
Ein besonderer Fokus wird auf Texten der Autorin Dubravka Ugrešić liegen (z.B. ihr Roman „Muzej bezuvjetne predaje“, dt. „Das Museum der bedingungslosen Kapitulation“, und Essays aus unterschiedlichen Schaffensphasen). Desweiteren soll die bosnische Autorin und Literaturwissenschaftlerin Adisa Bašić, die im Juni für eine Woche als Gastdozentin am Seminar für Slavistik unterrichten wird, in das Seminar integriert werden. Weitere Autor*innen und Texte können in Absprache mit den Studierenden ausgewählt werden, z.B. Dragana Mladenović, Slavenka Drakulić, Mirjana Novaković oder Asja Bakić.
Sprachkenntnisse des Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbischen (BKMS) sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Die Texte liegen in der Regel nicht nur im Original sondern auch in deutscher oder englischer Übersetzung vor. Interessierte und Gasthörer*innen sind herzlich willkommen.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.