Seminar: Jugend und pädagogische Profession in der Postmigrationsgesellschaft - Details

Seminar: Jugend und pädagogische Profession in der Postmigrationsgesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jugend und pädagogische Profession in der Postmigrationsgesellschaft
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: [FrSt] SR-1 - Haus 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar analysieren wir, wie die Postmigrationsgesellschaft die Lebenswelten und Aufwachsbedingungen junger Menschen prägt und welche Herausforderungen sich aus aktuellen gesellschaftlichen Problemlagen für Pädagog:innen daraus ergeben. Dabei blicken wir insbesondere auf die Situation der Jugend- und Jugendverbandsarbeit muslimische junge Menschen und deren Auseinandersetzung mit Fragen sozialer Ungleichheit, kultureller Identität und politischer Partizipation. Dieses pädagogische Handlungsfeld, welches erst seit kurzer Zeit in das Blickfeld sozialwissenschaftlicher Forschung gerückt ist, gilt es dabei ebenso zu beleuchten wie die Sichtweise junger Menschen, die sich innerhalb dieser Jugendarbeit engagieren und ihre Angebote nutzen. Zu Verdeutlichung spezifischer gesellschaftlicher, politischer und kultureller Bedingungen für pädagogische Professionalität und das Aufwachsen muslimisch gelesener junger Menschen werden wir mit empirischem Material aus aktuellen Studien des Deutschen Jugendinstituts arbeiten, wobei Spannungsfelder im Hinblick auf Themen wie Rassismus, politische Beteiligung, Aktivismus, Empowerment, Intersektionalität, Religion, politische Bildung und Extremismusprävention interpretiert und diskutiert werden. Zugleich sollen jeweils zugrundeliegende Konzepte und theoretische Rahmungen dieser Aspekte kritisch anhand aktueller Forschungsliteratur eingeordnet und in Bezug auf Jugend und Jugendarbeit reflektiert werden.

----------------------
Diese Lehrveranstaltung ist zusätzlich im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA C1: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (BA 90/180) WS 2024/25".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgen separat im Stud.IP.
Für das WiSe 2024/25 sind die Modulanmeldungen im Löwenportal im Zeitraum 23.09. bis 21.10.2024 möglich (i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit). Die exakten Termine werden auch vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.
Wichtiger HINWEIS: Nur wenn ein Modul angemeldet ist, können die dazugehörige Studienleistungen von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2024, 09:00 bis 19.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.09.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 13.09.2024 09:00 bis 19.10.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: