Seminar: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule - Details

Seminar: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule
Untertitel Seminar 4
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Allgemeine Rehabilitationspädagogik / Integrationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.10.2024 12:15 - 13:45
Art/Form Präsenzveranstaltung
Teilnehmende 1. Semester
Studium Förderschullehramt
Voraussetzungen keine
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar geht es darum, über Fähigkeiten zu sprechen. Dies scheint für Pädagog*innen nichts besonderes zu sein, geht es doch schließlich darum Fähigkeiten von Schüler*innen zu entwickeln. Doch in Schule werden Fähigkeiten nicht nur erwartet, um entwickelt werden zu können, sondern sie wirken unter Umständen diskriminierend. Wir sprechen dann von Ableismus. Dies ist etwa der Fall, wenn bestimmte Erwartungen wie das normale Sehen und Hören, die lautsprachliche Kommunikation, bestimmte motorische Entwicklungsschritte, angemessene Verhaltens- und Emotionsregulation, erfordertes sprachliches Ausdrucksvermögen oder ein entsprechendes Lerntempo nicht erfüllt werden können und Schüler*innen aus diesem Grund nicht am schulischen Unterricht teilnehmen und teilhaben. Wir reflektieren also in diesem Seminar, auf welche Weise gesellschaftliche Vorstellungen von ‘Können’ und ‘Nicht-Können’ dafür verantwortlich sind, dass Schüler*innen in ihrem Lernen behindert werden oder als Schüler*innen mit Förderbedarf oder als ‘Inklusionskinder’ markiert werden.
Hierfür werden wir in vier Blöcken jeweils einen wissenschaftlichen Text gemeinsam lesen und bearbeiten. Im Anschluss daran anhand von medialen Beispielen und eigenen Erfahrungen diskutieren. Wir schließen einen Block ab, indem die Seminargruppe eine bestimmte Frage oder ein Problem in den Vordergrund rückt. Dabei werden wir außerdem die Seminarinhalte mit den Vorlesungsinhalten verknüpfen.

Das Seminar ist eins von vier Vertiefungsseminaren zur Vorlesung "Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht. Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht" für den Studiengang Lehramt Förderschule (Modul: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1). Die Vorlesung wird zweimal angeboten:
Montag: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=572d31fb91d80e1903a9c21b2644e02a&again=yes
Dienstag: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=61983b2ebc44a8bb3b270be4720467ef&again=yes

Alle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie hier (wird im Oktober noch aktualisiert): https://www.reha.uni-halle.de/arbeitsbereiche/allgemeine_rehapaedagogik/informationen_zum_studium/
Bei Fragen und Schwierigkeiten zum Modul melden Sie sich bitte bei Mirko Moll: mirko.moll@paedagogik.uni-halle.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2024, 09:20 bis 12.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.