MLU
Seminar: Der Wandel der Drogenpolitik und aktuelle Entwicklungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Der Wandel der Drogenpolitik und aktuelle Entwicklungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe
Semester SS 2022
Current number of participants 35
maximum number of participants 34
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 05.04.2022 14:00 - 16:00, Room: [FrSt] SR-2 - Haus 2

Module assignments

Comment/Description

„In Frankfurt spitzt sich Ende der 1980er Jahre das Drogenproblem dramatisch zu. Immer mehr Menschen leben aufgrund ihrer Abhängigkeit komplett oder teilweise auf der Straße, in der Taunusanlage nahe vom Hauptbahnhof Frankfurt bildet sich eine offene Drogenszene. Zu Hochzeiten halten sich in der kleinen Grünanlage zwischen Bankentürmen und Bahnhofsviertel rund 1000 Drogenabhängige und Dealer auf. Crack und Heroin werden öffentlich konsumiert und gedealt“ (Gottschalk 2020). Dass aus diesem Zustand entwickelte Konzept „Frankfurter Weg“, unter Frankfurts nun liberalerer Drogenpolitik, änderte alles.

Zu Beginn des Seminars wird in die Wegmarken der Drogenpolitik eingeführt und der Frage nachgegangen „Was ist Sucht?“. Mit Zinbergs (1984) Konzept „Drug, Set, and Setting“ wird eine Perspektive auf Drogenkonsum eröffnet, die nicht nur die Droge selbst in den Blick nimmt, sondern vor allem die Konsumierenden sowie die sie umgebende Kultur. Es wird die Entstehung der Drogenhilfe anhand der niedrigschwelligen und akzeptanzorientierten Drogenarbeit im Hinblick auf den Wandel der Drogenpolitik in Frankfurt a.M. zwischen 1989 und 1995 auf-gearbeitet, die – noch heute – Wegweiser auch internationaler Drogenpolitik ist. Die sich in dieser Zeit etablierenden, praktischen Handlungsmodelle werden aufgegriffen: Methadonsubstitution, Safer-Use-Strategien, Konsumräume, heroingestützte Behandlungsformen. Zur Aktualität der Drogenhilfe wird sich mit der vermehrt im letzten Jahr aufkommenden Kritik am „Frankfurter Weg“ kritisch auseinandergesetzt. Abschließend werden wir allgemeinere Themen wie Soziale Arbeit und Drogenarbeit, Geschlechtsspezifische Drogenarbeit und Professionalisierung in der Drogenarbeit bearbeiten.

Admission settings

The course is part of admission "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2022".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Moduls erfolgt separat im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den jeweiligen Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.03.2022 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 18.03.2022 09:00 to 09.04.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 22.03.2022, 09:00 to 09.04.2022, 23:59.
Assignment of courses: