Seminar: [MA-MI] Kindheit in der DDR - Details

Seminar: [MA-MI] Kindheit in der DDR - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-MI] Kindheit in der DDR
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Wartelisteneinträge 4
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 09.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: Seminarraum 8 (R.2.35) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was bedeutet es, als Kind in einem sozialistischen Staat aufzuwachsen? Wie erlebten die Jüngeren der DDR ihren Alltag – zwischen Pflicht und Freizeit, zwischen Staatserziehung und persönlicher Freiheit?
In unserem Seminar „Kindheit in der DDR“ erfahren wir Facetten der Kindheit im Osten Deutschlands zwischen Norm und Realität: vom Schulalltag über die Jugendorganisationen bis hin zu den Spielplätzen des Arbeiter-und-Bauernstaats. Wir zeigen, was Kinder damals prägte und wie die politische Realität ihren Alltag formte. Inmitten von Ideologie und staatlicher Kontrolle gab es auch eine bunte Vielfalt an persönlichen Erfahrungen, Träumen und Herausforderungen. Dieses Seminar öffnet Türen zu Geschichten, die uns bis heute beschäftigen – und uns zeigen, wie die Geschichte der DDR auch die Identität heutiger Generationen beeinflusst.

Dem Seminar steht ein digitaler und analoger Handapparat zur Verfügung.


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/

Modulleistung: Als Modulleistung schreiben Sie eine Hausarbeit bzw. legen eine mündliche Prüfung ab.

Studienleistung: aktive Teilnahme sowie weitere Seminarleistungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [MA-MI] Kindheit in der DDR".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 10:00 bis 06.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.