MLU
Seminar: [MA-nGV/MA-nGM] [Seminar] Erinnerungsorte Anhalts: das kollektive Gedächtnis einer Region erforschen und präsentieren. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-nGV/MA-nGM] [Seminar] Erinnerungsorte Anhalts: das kollektive Gedächtnis einer Region erforschen und präsentieren.
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.10.2021 15:30 - 17:00, Ort: Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Lernorganisation Mit „Erinnerungsorten“ beschäftigen sich Historiker*innen schon lange. Sie verstehen darunter Orte, Personen, Ereignisse, Gegenstände und Symbole, in denen sich das kollektive Gedächtnis einer Gruppe manifestiert. Wurden solche Erinnerungsorte zunächst vor allem in Bezug auf „Nationen“ erforscht (z.B. als deutsche Erinnerungsorte: die Reformation, Goethe, der Reichstag), haben zuletzt auch transnationale und regionale Erinnerungsorte Aufmerksamkeit gefunden. Wir wollen uns im Seminar auf die Suche nach anhaltischen Erinnerungsorten begeben und damit danach fragen, was Anhalt im kollektiven historischen Gedächtnis ausmacht. Beispiele für solche Erinnerungsorte wären die Burgruine Anhalt, Herzog Albrecht der Bär, Zarin Katharina die Große, das Wörlitzer Gartenreich, Junkers, das Bauhaus.
Ziel der Veranstaltung ist es, solchen Erinnerungsorten forschend von der Zeit ihrer Entstehung bis in die Gegenwart nachzuspüren. Erwartet wird die Bereitschaft zur fundierten Aufarbeitung eines solchen Erinnerungsortes in Form einer gut lesbaren Darstellung, deren Veröffentlichung (online oder Print) angestrebt wird. Freude an der intensiven Vertiefung in ein Thema und am kreativen, gleichwohl wissenschaftlichen Schreiben ist daher von Vorteil.

Leistung: Schriftliche Erarbeitung und Präsentation eines Erinnerungsortes.

Literatur:
Étienne Francois/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001
Stefan Berger/Joana Seiffert (Hrsg.), Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014
Lena Krull (Hrsg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2016.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mit „Erinnerungsorten“ beschäftigen sich Historiker*innen schon lange. Sie verstehen darunter Orte, Personen, Ereignisse, Gegenstände und Symbole, in denen sich das kollektive Gedächtnis einer Gruppe manifestiert. Wurden solche Erinnerungsorte zunächst vor allem in Bezug auf „Nationen“ erforscht (z.B. als deutsche Erinnerungsorte: die Reformation, Goethe, der Reichstag), haben zuletzt auch transnationale und regionale Erinnerungsorte Aufmerksamkeit gefunden. Wir wollen uns im Seminar auf die Suche nach anhaltischen Erinnerungsorten begeben und damit danach fragen, was Anhalt im kollektiven historischen Gedächtnis ausmacht. Beispiele für solche Erinnerungsorte wären die Burgruine Anhalt, Herzog Albrecht der Bär, Zarin Katharina die Große, das Wörlitzer Gartenreich, Junkers, das Bauhaus.
Ziel der Veranstaltung ist es, solchen Erinnerungsorten forschend von der Zeit ihrer Entstehung bis in die Gegenwart nachzuspüren. Erwartet wird die Bereitschaft zur fundierten Aufarbeitung eines solchen Erinnerungsortes in Form einer gut lesbaren Darstellung, deren Veröffentlichung (online oder Print) angestrebt wird. Freude an der intensiven Vertiefung in ein Thema und am kreativen, gleichwohl wissenschaftlichen Schreiben ist daher von Vorteil.

Leistung: Schriftliche Erarbeitung und Präsentation eines Erinnerungsortes.

Literatur:
Étienne Francois/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001
Stefan Berger/Joana Seiffert (Hrsg.), Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014
Lena Krull (Hrsg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2016.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: [MA-nGV] [Seminar] Erinnerungsorte Anhalts: das kollektive Gedächtnis einer Region erforschen und präsentieren.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.09.2021, 00:00 bis 10.10.2021, 23:59.