Seminar: Der Liebesbegriff bei H. Arendt - Details

Seminar: Der Liebesbegriff bei H. Arendt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Liebesbegriff bei H. Arendt
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
Heimat-Einrichtung Seminar für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2017 12:15 - 13:45
Art/Form Seminar
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

PHI.04970.01 Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte


Seit ihrer Dissertation zum Liebesbegriff bei Augustinus (1928) hat Arendt einen eigenen Liebesbegriff entwickelt, der keineswegs einheitlich ist. Ihre Liebesauffassung wird auch deshalb als ambivalent bezeichnet, weil sie deutlich zwischen der Liebe zum einzelnen Menschen als weltloser Liebe, als Passion und der Liebe zur Welt als Handeln und damit zur Liebe zu den anderen Menschen unterscheidet.
In der Auseinandersetzung mit traditionellen Liebesbestimmungen wie der Liebe zu Gott, der Nächstenliebe, der Liebe als Begierde, aber auch der Liebe zur Weisheit soll Arendts Begriff der Liebe zur Welt (amor mundi) systematisch untersucht werden.

Die Liebe des Menschen zur Welt ist nicht nur eng mit ihrem Verständnis des Handelns und des Politischen verbunden, sondern dient Arendt auch zur Auseinandersetzung mit dem modernen Phänomen der Weltentfremdung.

Literatur:
Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation, Hildesheim 2006
Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München 1994
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München 1981
Hannah Arendt: Vom Leben des Geistes 1,Das Denken, München 1993
Hannah Arendt; Was ist Existenzphilosophie? Frankfurt am Main 1990
Hannah Arendt: Denktagebuch, hrsg. v. Ursula Ludz u. Ingeborg Nordmann München 2002
Martin Heidegger: Über den Humanismus,
Tatjana Noemi Tömmel: Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Heidegger und Arendt, Berlin 2013