Seminar: [BA-VM] Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts - Details

Seminar: [BA-VM] Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-VM] Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: Seminarraum 8 (R.2.35) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Geschichte“ boomt: Die multimedial und digital vermittelte(n) Geschichte und Geschichten setzen Maßstäbe für die Selbstverständigung und für die Selbstorientierung unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Millionen sind nicht nur zum Mit-Erleben, sondern zum Mit-Leben, zum aktiven Neu-Gestalten von Erinnerung und damit von “Geschichte” aufgefordert.
Das Seminar nimmt diese Formen von Geschichtsvermittlung und Geschichtsaneignung sowohl in traditionellen Medien wie etwa im Fernsehen, in Gedenkstätten und im Schulunterricht als auch in den „neuen“ Medien in den Blick:
Auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Tumblr, Instagram, TikTok und Facebook kann heute jeder User seine persönlichen Narrative und Interpretationen von Vergangenheit anbieten und in den Communities kommentieren lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Diskussionsforen und -chatrooms verfügen Social Media-Kanäle über weitaus größere Userbasen.
Vor allem jüngere Mediennutzer schauen Serien, Filme und Dokumentationen nicht mehr im Fernsehen, sondern auf Streaming-Diensten wie Netflix. Auf YouTube oder ähnlichen Plattformen publizieren private User selbstverantwortet historische oder historisierende Contents für ein teilweise millionenstarkes Publikum von “Fans”.
Die Interaktivität von Games erlaubt es ihren Usern, an einem “historischen” Geschehen “unmittelbar” “teilzuhaben” – und dieses neu zu interpretieren: Im Shooter vermag die Wehrmacht die Schlacht um Stalingrad für sich zu entscheiden! Was bedeutet es kulturell, gesellschaftlich und politisch – und was bedeutet es für künftige Historiker:innen, wenn sich Geschichtsboom und Internetboom in der angedeuteten Weise in den Mediengesellschaften des 21. Jahrhunderts verschwistern? Es gilt, diese Entwicklungen kennenzulernen und zu diskutieren.

Dem Seminar steht ein digitaler und analoger Handapparat zur Verfügung.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/

Modulleistung: Klausur/kumulative Hausarbeit bzw. mündliche Prüfung (LA Sek / LA Gym)
multimediales Objekt

Studienleistung: aktive Teilnahme sowie weitere Seminarleistungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-VM] Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 10:00 bis 06.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.