MLU
Übung: Platon, Laches - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Platon, Laches
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 16.04.2021 10:30 - 12:00
SWS 2
Sonstiges Modul: Basismodul Griechische Literatur: Frühzeit / Klassik
Modul: Ersatzmodul Lektüre und Vertiefung klassischer griechischer Literatur

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Da haben wir zum einen Laches, einen athenischen Feldherren, der wie kein anderer einen Werdegang für sich beanspruchen konnte – vom Oberbefehlshaber zum einfachen Hopliten degradiert, kämpfte er in der Schlacht von Delion (424 v. Chr.) und erlebte die Niederlage als einfacher Hoplit, gelangte danach wieder an Einfluss und nahm sogar an den Verhandlungen zum „Nikiasfrieden“ (421 v. Chr.) teil.
Eben dieser bedeutende Politiker und Heerführer Nikias ist es, der in Platons Dialog zusammen mit jenem Laches von den zwei Staatsmännern Lysimachos und Melesias um einen Rat gebeten wird: Was sollten ihre Söhne lernen, womit sich beschäftigen, um tüchtige Männer zu werden (vgl. Plat. Lach. 179 B)?
Sogleich bezieht Laches aber den ebenfalls anwesenden Sokrates mit ins Gespräch ein – beide kennen sich von der Schlacht bei Delion – und auch jetzt hält er große Stücke auf ihn. Der aber lenkt die Aufmerksamkeit durch seine bekannte „Gesprächstechnik“ auf eine Frage, die der Kern dieses „Definitionsdialoges“ ist: Was ist und wie definiert man ἀνδρεία - die „Tapferkeit“?
Die Lektüre des Laches ist nicht nur aufgrund des interessanten Inhaltes lohnenswert, sondern auch durch das literarische Können Platons, der es versteht, eine philosophische Diskussion in ein lebendiges Gespräch zu verwandeln, bei dem der Rezipient sich mitten in der Gesprächsrunde wiederfindet und nicht zuletzt selbst zum Nachdenken angeregt wird.
Textgrundlage:
Emlyn-Jones, C. (Hg.): Plato Laches; Text with Introduction, Commentary and Vocabulary, London 1996.

Kommentare:
Emlyn-Jones, C. (Hg.): Plato Laches; Text with Introduction, Commentary and Vocabulary, London 1996.
Hardy, J.: Laches, Übersetzung und Kommentar, in: Platon, Werke, Übersetzung und Kommentar, Band V 3, Göttingen 2014.

Sekundärliteratur:
Davies, J. K.: Athenian Propertied Families, 600-300 BC, Oxford 1971.
Devereux, R. D.: Courage and Wisdom in Plato’s Laches (JHP 15/2), 129-142.
Görgemanns, Herwig: Platon, Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft, Heidelberg 1994.
McKenzie, M. M.: The Virtues of Socratic Ignorance (CQ 38/2), 331-350, Cambridge 1988.
Penner, T.: Socrates and the Early Dialogues, in: Kraut, R. (Hg.): The Cambridge Companion to Plato, Cambridge 1996, 121-169.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Platon, Laches".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 00:00 bis 30.04.2021, 00:00.