MLU
Lehrveranstaltung zur Betreuung von Arbeiten: Betreuung von BA-, MA-, LA-Abschlussarbeiten und LA-Examensklausuren Mo. 11.45-12.30 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Lehrveranstaltung zur Betreuung von Arbeiten: Betreuung von BA-, MA-, LA-Abschlussarbeiten und LA-Examensklausuren Mo. 11.45-12.30
Veranstaltungsnummer 1/2
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 19
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft
Veranstaltungstyp Lehrveranstaltung zur Betreuung von Arbeiten in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 03.05.2021 12:15 - 13:00
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis kein
Studiengänge (für) BA, L
SWS 1
Sonstiges Themen- und Literaturliste

a) Strukturanalyse komplexer motorischer Fähigkeiten
- Motorische Fähigkeiten
- Kraftleistungs- und Ausdauerleistungsfähigkeiten
- Schnelligkeits- und Beweglichkeitsleistungsfähigkeiten
- Koordinationsleistungsfähigkeiten
- Schulung motorischer Fähigkeiten
- Komplextraining (Technik, Taktik, Kondition, Koordination)

b) Sportbiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung
- Afferenzen und Reafferenzen
- Neurophysiologische Grundlagen der Koordination und des motorischen Lernens
- Informationspräsentation, Informationsrückmeldung und Übungsgestaltung

c) Bewegungsregulation und motorisches Lernen
- motorische Fertigkeiten
- motorische Kontrolle (Steuerung, Regelung, Reflexe, Automatismen)
- motorisches Lernen und Optimieren
- Stabilisierung, Variation/Anpassung und Automatisierung
- Variabilität und Stabilität im motorischen Verhalten
- Theorien der Bewegungskoordination und des Bewegungslernens
- motor- und action approaches
- aktuelle motorische Koordinations- und Lerntheorien
- sportmotorische Lehr- und Instruktionsverfahren
- implizites und inzidentelles Lernen

d) Motorisches Lernen und motorische Entwicklung in der Lebensspanne
- Theorie der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (Baltes et al.)
- „Testing-the-Limits“-Methode

e) Techniktraining
- Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining

f) Ganzheitliche Bewegungs- und Sportangebote für Kinder
- Heidelberger Ballschule
- Merseburger Kindersport (MERKS)
- Kindersportschulen des Landessportverbandes Baden-Württemberg
- Kinderturnen der Deutschen Turnerjugend usw.

g) Bewegungsanalysen im Sport
- motorische Diagnostik (sportmotorische Tests, biomechanische Verfahren)
- Elektromyografie
- Gütekriterien
- differenzielle Motorikmerkmale
- Erklärung von Leistungsdifferenzen

Literatur

a, c, g) Strukturanalyse komplexer motorischer Fähigkeiten
Bewegungsregulation und motorisches Lernen
Bewegungsanalysen im Sport

Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359–364). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20, 9–26.
Roth, K. (1991). Erst das Leichte, dann das Schwere - stufenweise richtig lehren! Zum Neulernen von Bewegungstechniken. Sportpsychologie, 5, 5-10.
Roth, K. (1993). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Metho-den im Sportunterricht (S. 27–47). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (1999). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise. In K. Roth & K. Willimczik, Bewegungswissenschaft
(S. 227-287). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Roth, K. (2002). Sportmotorische Tests. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschungsme-thoden in der Sportwissenschaft (S. 99–121). Ahrensburg: Czwalina.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Schmidt, R.A. (1988). Motor Control and Learning: A Behavioral Emphasis. Champaign: Human Kinetics.
Schock, K. K. & Wollny, R. (1995). Die Schema-Theorie. Ein Erklärungsmodell für die Theorie des Skilaufs.
In G. Schoder (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (S. 87–116). Hamburg: Czwalina.
Wollny, R. (1993). Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten. Theoretische Grundlagen und elektro-
myografische Überprüfung der Koordination und des Erlernens komplexer Bewegungsformen im Sport. Aachen: Meyer & Meyer.
Wollny, R. (1997). Motorisches Lernen. Forschung und Veröffentlichungen in Deutschland. In G. Treutlein &
C. Pigeassou (Hrsg.), Sportwissenschaft in Deutschland und Frankreich (S. 113–131). Hamburg: Czwalina.
Wollny, R. (2002). Differentielle Aspekte des motorischen Lernens. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 371-386). Schorndorf: Hofmann.
Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft. Bd. 5. Aachen: Meyer & Meyer.
Wulf, G. (1993). Implizites Lernen von Regelhaftigkeiten. Sportpsychologie, 7 , H. 4, 11-18.

b) Sportbiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung

De Marées, H. (1987). Sportphysiologie. Köln: Tropon.
Kandel, E., Schwartz, J.H. & Jessel, T.M. (Hrsg.) (1996). Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum.
Schmidt, R.F. (Hrsg.) (1995). Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin: Springer.
Schmidt. R.F. & Thews, G. (Hrsg.) (1995). Physiologie des Menschen. Berlin: Springer.
Weineck, J. (1997). Optimales Training. Erlangen: Perimed.
Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft. Bd. 5. Aachen: Meyer & Meyer.

d) Motorisches Lernen und motorische Entwicklung in der Lebensspanne

Amelang, M. & Bartussek, D. (20015). Differenzielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Baltes, P.B. (1990). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Psychologische Rundschau, 41, 1–24.
Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Schorndorf: Hofmann.
Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (Hrsg.) (1994). Motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Oerter, R. & Montada, L. (19953). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Roth, K. & Wollny, R. (1999). Differenzielle Aspekte in der motorischen Entwicklung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), For-schungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 170-177). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. & Wollny, R. (1999). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Forschungsmethodische Perspektiven. psychologie und sport, 6, 102-112.
Schmidt, L.R. (1971). Testing the limits im Leistungsverhalten: Möglichkeiten und Grenzen. In E. Duhm (Hrsg.), Praxis der klinischen Psychologie (S. 2–29). Göttingen: Hogrefe.
Trautner, H.M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.
Willimczik, K. (1983). Sportmotorische Entwicklung. In K. Willimczik & K. Roth (Hrsg.), Bewegungslehre
(S. 240-353). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Willimczik, K., Meierarend, E.-M., Pollmann, D. & Reckeweg, R. (1999). Das „beste motorische Lernalter“ – Forschungs-ergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sport-wissenschaft, 29, 42-61.
Winter, R. & Hartmann, Ch. (19989). Die motorische Entwicklung (Ontogenese) des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter (Überblick). In K. Meinel & G. Schnabel (Hrsg.), Bewegungslehre – Sportmotorik (S. 237-349). Berlin: Sportverlag.
Wollny, R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann.
Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft. Bd. 5. Aachen: Meyer & Meyer.

e) Techniktraining

Martin, D. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann.
Willimczik, K., Meyerabend, E.M., Pollmann, D. & Reckeweg, R. (1999). Das "beste motorische Lernalter" – Forschungs-ergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sportwissenschaft, 29, 42-61.
Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2017). Technik und Techniktraining. In K. Hottenrott, & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 263-290). Schorndorf: Hofmann.
Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2019). Technik und Techniktraining im Sport. Anwendungsbereiche, Methoden, Trainingsformen, Organisation, Anpassungen, Diagnostik. In A. Güllich, & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Heidelberg: Springer. https://doi.org/ 10.1007/978-3-662-53386-4_50-1 (Springer Verlag: Online).
Wollny, R. (2017). Sportwissenschaft studieren: Bewegungswissenschaft. Bd. 5. Aachen: Meyer & Meyer.

f) Ganzheitliche Bewegungs- und Sportangebote für Kinder

Adler, K., & Ehnold, P. (2009). Perspektiven des Kindersports im Sportverein. Sportunterricht, 58(9), 264-269.
Cachay, K., & Thiel, A. (1995). Dienstleistung Kindersport – Sozial-selektive Effekte der Kommerzialisierung. Sportunterricht, 44(11), 453-462.
Cachay, K., & Thiel, A. (1995). Kindersport als Dienstleistung. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290- 308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., & Kröger, C. (2011). Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger (4., kompl. überarb. u. erweit. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Kröger, C., & Memmert, D. (2007). Ballschule Rückschlagspiele (2., unver. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Memmert, D., & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
Schiebl, F. (Red.). (1998). Kinder Sportschulen. Lehrplan. Allgemeine sportartübergreifende Grundlagenausbildung für Kinder. Stuttgart: Gebhardt, N., Kreutel, A., & Patschke, K. (2006a). Die Zukunftschance für eine nach-haltige Bewegungsförderung in Deutschland: Frankfurt: Deutsche Turnerjugend.
Wollny, R., & Helbig, B. (2016), Merseburger Kindersport (MERKS). Bewegungs- und Gesundheitsschule für Drei- bis Achtjährige. Merseburg: Stad Merseburg.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 11:45 - 12:30, wöchentlich

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Betreuung von BA-, MA-, LA-Abschlussarbeiten und LA-Examensklausuren Mo. 12.15-13.00".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 24.03.2021, 19:00.
Veranstaltungszuordnung: