Seminar: Bewertungspraktiken im Unterricht - Details

Seminar: Bewertungspraktiken im Unterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bewertungspraktiken im Unterricht
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 10.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 243)
Teilnehmende Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Leistungsnachweis Regularien zur Organisation & Durchführung im Modul „Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen“
(Pflichtmodul für folgende Lehramtsstudiengänge: LAGru, LASek., LAGym.)
Inhalte allgemein nach Modulhandbuch (Stand 15.02.2017):
• Themen und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung
• Theorien der Sozialisation
• Dimensionen sozialer Ungleichheit: soziale Lage, Geschlecht, Ethnie, Behinderung
• ‚Soziales Lernen‘ in der Schule, Formen der Bearbeitung von ‚Störungen‘ und Konflikten
Modulbestandteile und Angebotsturnus:
Das Modul 2 geht grundsätzlich über zwei Semester. Die Studierenden können allerdings auch Vorlesung und Seminar im gleichen Semester besuchen. Der studentische Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Leistungspunkte werden nach erfolgreichem Abschluss aller Modulteile vergeben (insgesamt 5 LP). Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem Modul 2 ist der Abschluss des Modul 1 (mit allen Modul(teil)leistungen) (vgl. Modulhandbuch).
• Vorlesung (2 SWS) – Sommersemester
• Seminar (2 SWS) – Winter- und Sommersemester
Modulleistung
• Hausarbeit (am Ende des WiSe bzw. SoSe): 100 % der Modulnote (Anmeldung über Löwenportal)
- Prüfungstermine Hausarbeit:
31.03. (WiSe) 30.09. (SoSe) – 1. Termin
01.07. (WiSe) 07.01. (SoSe) – 2. Termin
01.09. (WiSe) 30.03. (SoSe) – 3. Termin
Richtlinien zur Hausarbeit
Nach den Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Pädagogik (§ 6, Formen von Modulleistungen) darf die Hausarbeit einen Höchstumfang von 20 Seiten haben und muss in digitaler und Papierform eingereicht werden. Im Rahmen der LBK wurde festgelegt, dass es sich um eine 15-seitige Hausarbeit handeln muss, bei der folgende inhaltliche Richtlinien beachtet werden müssen:
- Ausarbeitung einer klaren Fragestellung und Gegenstandsbestimmung (bei eigenen empirischen Arbeiten: Methodik etc.)
- umfassende und systematische Darstellung und Aufbereitung des Gegenstandes der Hausarbeit (bzw. eigene empirische Ausarbeitungen)
- kritische Reflexion der Grenzen, Probleme, offenen Fragen und der Potenziale der behandelten Ansätze/Studien/Positionen
Richtlinien zum Layout: (anderthalbzeilig in Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt; rundherum 3 cm Rand; Blocksatz und Durchnummerierung der Seiten: Fußnoten und Anmerkungen mit geringerem Zeilenabstand; Deckblatt und Literatur zählt nicht zum Seitenumfang)
Studiengänge (für) LGru/LAS/LAG (wo)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 243)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (10x)
(FrSt/Haus 31/SR U42)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die Frage nach dem spezifischen Zusammenhang zwischen den Praktiken der Bewertung von Schülerleistungen und Praktiken der Kategorisierung der Schüler. Wie wird durch die Beurteilungen der Schülerhandlungen ein bestimmtes Wissen hervorgebracht und markiert und wie werden dadurch gleichzeitig bestimmte Differenzierungen von Schülern erzeugt? Durch welche interaktiven Mechanismen werden die Bewertungspraktiken im schulischen Unterricht vollzogen? Diese Fragen werden einerseits anhand exemplarischer empirischer Studien diskutiert und andererseits anhand konkreten empirischen Datenmaterials (Beobachtungprotokolle, Transkripte von Audioaufzeichnungen realer Unterrichtsszenen etc.) analysiert.

Die Literatur und die Arbeitsformen des Seminars werden auf der ersten, vorbereitenden Sitzung besprochen.

Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP und per e-mail (tatyana.tyagunova@zsb.uni-halle.de) an die Seminarleiterin bis zum 09.04.2017.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.