Seminar: (BA-VM-S-IntPolGPO) Petersburg als Wissensspeicher für das asiatische Russland - Details

Seminar: (BA-VM-S-IntPolGPO) Petersburg als Wissensspeicher für das asiatische Russland - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bereits kurz nach der Gründung von St. Peterburg (1703) erhielt die neue Hauptstadt des Russi-schen Reiches eine Universität und eine Akademie der Wissenschaften (1724) sowie mit der Kunst-kammer (1734) eine Art Kuriositätenkabinett, das bald zu einem ersten Museum ausgebaut wurde. Andere der Wissenschaft und Verwaltung dienende Institutionen folgten im 19. Jahrhundert nach: Ministerien, Archive, Bibliotheken, Verlage, Gesellschaften und Museen.
Infolge der Expansion des Reiches nach Sibirien, Kaukasien und Zentralasien nahm nicht nur die Kenntnis über die Völker des asiatischen Russland rapid zu sondern auch die Erfahrung ein solches Wissen zu generieren. Das Seminar verschafft hierzu einen Überblick und bietet Gelegenheit exemplarischer Vertiefung, u.a. am Beispiel der akademischen Expeditionen, der Tätigkeit wissen-schaftlicher Gesellschaften, der Informationsbeschaffung zarischer Behörden sowie der Spezialisie-rung von Museen und universitärer Fakultäten. Mit dieser Wissenschafts-, Institutions- und Stadt-geschichte sind drei epistemologische Teilbereiche angesprochen, die Auskunft über die kulturelle Konstitution des Wissens in Russland über das ‚kulturell Andere‘ geben.
Erwartete Studienleistungen: Kurzreferat, Hausarbeit, nicht jedoch: passive Anwesenheit
Literatur:
Amburger, Erik: Geschichte der Behördenorganisation Russlands von Peter dem Grossen bis 1917 (Leiden: Brill, 1966).
Bradley, Joseph: Voluntary Associations in Tsarist Russia: Science, Patriotism, and Civil Society (Cambridge MA: Harvard University Press, 2009).
Marshall, Alex: The Russian General Staff and Asia, 1800-1917 (London: Routledge, 2006).
Matveeva, T.P. und E.V. Soboleva: „Die Russische Geographische Gesellschaft,“ in: Berliner Jahrbuch für Osteuro-päische Geschichte 2 (1996): 179-87 (Berlin: Akademie Verlag, 1997).
Museum Peters des Grossen für Anthropologie und Ethnographie Leningrad. Mit einem einleitenden Aufsatz von R.F. Its, übersetzt von A. Bittner (Leningrad: Aurora Kunstverlag, 1989).
Schlögel, Karl: Jenseits des Großen Oktober: Das Laboratorium der Moderne. Petersburg 1909-1921 (Berlin: Sied-ler Verlag, 1988).
Schorkowitz, Dittmar: „Peter Simon Pallas (1741-1811) und die Ethnographie Russisch-Asiens im 18. Jahrhun-dert,“ in: Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philosophen: Festschrift für Lawrence Krader zum 75. Ge-burtstag, hg. von Dittmar Schorkowitz, S. 331-49 (Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1995).
Schorkowitz, Dittmar: „Osteuropäische Geschichte und Ethnologie. Panorama und Horizonte,“ in: Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, hg. von Dittmar Dahlmann, S. 237-56 (Stuttgart: Franz Steiner: 2005).
Weiss, Claudia: Wie Sibirien »unser« wurde. Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluß auf die Bil-der und Vorstellungen von Sibirien im 19. Jahrhundert (Göttingen: V&R unipress, 2007).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: (BA-VM-S-IntPolGPO) Petersburg als Wissensspeicher für das asiatische Russland".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:00 bis 02.04.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.