MLU
Seminar: (BA-VM-S/MA-IntPol-GPO) Geographien der Solidarität. Osteuropa, der globale Süden und der sozialistische Internationalismus während des Kalten Krieges - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (BA-VM-S/MA-IntPol-GPO) Geographien der Solidarität. Osteuropa, der globale Süden und der sozialistische Internationalismus während des Kalten Krieges
Veranstaltungsnummer BA: REG und ETRANS 10
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 21
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 18.05.2021 13:00 - 14:30, Ort: Seminarraum 8 (22) (R. 2.35) [EA 26-27]
Erster Termin Dienstag, 18.05.2021 13:00 - 14:30, Ort: Seminarraum 8 (22) (R. 2.35) [EA 26-27]
Voraussetzungen Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.
Leistungsnachweis Die Studienleistung wird in Form von das Seminar begleitenden Leseprotokollen und aktiver Mitarbeit an der Lehrveranstaltung rerbracht.
Studiengänge (für) geöffnet für Studierende im BA Ethnologie für die Module ETRANS 10 und REG. Eine Modulleistung ist hier in der 2. Veranstaltung innerhalb des Moduls zu erbringen. In dieser Veranstaltung werden nur Studienleistungen anerkannt.
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum 8 (22) (R. 2.35) [EA 26-27]
Dienstag, 18.05.2021 13:00 - 14:30
Freitag, 28.05.2021 13:00 - 19:30
Samstag, 29.05.2021 10:30 - 17:00
Freitag, 11.06.2021 13:00 - 19:30
Samstag, 12.06.2021 10:30 - 17:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Verweise auf ‚alternative‘ oder ‚rote‘ Globalisierung’ sind in der jüngeren Forschung äußerst beliebt. Auch Begriffe wie „sozialistische Solidarität“ und damit einhergehend „sozialistischer Internationalismus“ erleben einen großen Aufschwung und werden als Ausgangspunkte für eine Analyse der komplexen, oftmals quer zu den als traditionell geltenden Scheidungslinien des Kalten Krieges verlaufenden globalen Verflechtungen genommen. Die dabei im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses stehenden Ost-Süd-Beziehungen mit ihren durchaus widersprüchlichen sozialistischen (Gesellschafts-)Visionen und politischen Verstrickungen werden zum Thema des Seminars. Wie lässt sich die gegenseitige Faszination erklären, die zwischen den osteuropäischen und afrikanischen Ländern seit den 1950er Jahren zu beobachten war? Welche Art von Solidarität wurde dabei etabliert, wie wurde diese praktiziert und welche Nebeneffekte wurden generiert? Wie war es möglich, unterschiedliche Interessen und Akteure in ein gemeinsames Solidaritätsnetzwerk zu integrieren, das dank seiner ideologischen Attraktivität vereinte, gleichzeitig aber an eigenen Ansprüchen scheiterte und durch eigene Heterogenität spaltete? Oder aber, wie war ein gemeinsamer Nennen der sozialistischen Solidarität zu finden, die die Vorteile und eine gleichberechtigte Teilnahme an der von ihr angestrebten internationalen Ausdehnung anpries, jedoch extremen Paternalismus (post-)kolonialer Art praktizierte und menschenverachtende Asymmetrien generierte? Kurz: Wie haben die komplexen Ost-Süd-Beziehungen eine postkoloniale (Neu-)Verräumlichung der globalen Verflechtungen und Interdependenzen geprägt?
Diese Fragen nach der kulturellen und historischen Ausprägung und Reichweite der sozialistischen Solidaritätskonzepte und ihrem als alternativ betrachteten Globalisierungspotenzial gilt es in der Übung, anhand der neueren Studien aus dem dynamischen Feld der internationalen und transnationalen Geschichte des globalen Sozialismus sowie anhand des Quellenmaterials, kritisch zu beleuchten und zu reflektieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: (MA-IntPol-GPO) Geographien der Solidarität".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.03.2021, 00:00 bis 12.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.