MLU
Seminar: BA / MA Christlicher Orient: Multikulti in Alexandria. Texte zum Zusammenleben ethnischer und religiöser Gemeinschaften - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA / MA Christlicher Orient: Multikulti in Alexandria. Texte zum Zusammenleben ethnischer und religiöser Gemeinschaften
Untertitel Texte zum Zusammenleben ethnischer und religiöser Gemeinschaften
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 17.04.2013 12:00 - 15:00, Ort: (Mühlweg 15, SR II)
Art/Form Seminar und Lektüre
Teilnehmende Offen für HAF,
besonders geeignet für Studierende des Orientalischen Instituts,
Arabistik, Islamkunde, Christlicher Crient, Nahoststudien, Altertumswissenschaften, Theologie
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Arabisch ODER Griechisch ODER Syrisch,
Französisch. Englisch
Lernorganisation Seminar mit Textlektüre abhängig von Sprachkenntnissen der Teilnehmer
Leistungsnachweis Übersetzung eines Textes und Vorstellung des Textes im Seminar
Studiengänge (für) Studierende des Orientalischen Instituts, Christlicher Orient,
Arabistik, Islamkunde, Nahoststudien, Altertumswissenschaften, Theologie
HAF
(BA und MA)
SWS 2
Sonstiges Seminar findet 14-tägig statt!

Räume und Zeiten

(Mühlweg 15, SR II)
Mittwoch, 17.04.2013 12:00 - 15:00
Mittwoch, 08.05.2013 12:00 - 14:00
Mittwoch, 15.05.2013, Mittwoch, 29.05.2013, Mittwoch, 12.06.2013, Mittwoch, 26.06.2013, Mittwoch, 10.07.2013 12:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar werden Texte aus der Antike bis zur Neuzeit untersucht, die sich mit dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser Ausrichtungen und ethischer Zugehörigkeiten in der ägyptischen Metropole Alexandria befassen.
Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Faktoren das Zusammenleben dieser Gruppierungen beeinflussen. Probleme der Fremdenfeindlichkeit und des Antisemitismus kommen ebenso zur Sprache. Neben historiographischen Werken werden u.a. Reiseberichte oder Auszüge aus belletristischen Werken in Arabisch, Griechisch, Syrisch,, ggf. unter Zuhilfenahme von Übersetzungen ins Englische und Französische, gelesen. Die Texte werden von den Studierenden entsprechend ihrer Sprachkenntnisse vorbereitet und vorgestellt. Die Veranstaltung ist ausdrücklich auch für Studierende der Nahoststudien und der Theologie geeignet.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer