Seminar: [BA-VM/BA-S] [Seminar] 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengeschichte zu den §§ 218ff. StGB - Details

Seminar: [BA-VM/BA-S] [Seminar] 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengeschichte zu den §§ 218ff. StGB - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: [BA-VM/BA-S] [Seminar] 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengeschichte zu den §§ 218ff. StGB
Semester SS 2022
Current number of participants 15
maximum number of participants 20
Home institute Institut für Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 06.04.2022 14:00 - 16:00, Room: Medienraum [Mel]
Learning organisation Mit dem Inkrafttreten der Paragraphen 218 bis 220 im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 wurde erstmals ein für alle deutschen Länder geltendes Abtreibungsverbot statuiert. Damit einher gingen in den letzten 150 Jahren hitzig geführte Diskussionen und Protestaktionen zur Beibehaltung, Reform oder restlosen Abschaffung der „Abtreibungsparagraphen“. Dabei hoben die verschiedenen Akteur*innen mit unterschiedlicher Gewichtung medizinische, ethische, bevölkerungspolitische, klassistische, eugenische oder feministische Argumente hervor und liefern ein vielstimmiges Quellenmaterial für eine Debattengeschichte zu den §§ 218 ff. des Strafgesetzbuches (StGB).
In dem Seminar werden wir zunächst über die Sekundärliteratur ein methodisches Vorgehen erarbeiten und relevante Quellen in Form von Gesetzestexten, Plakaten, Kampagnen, Fotographien uvm. sichten. Im nächsten Schritt untersuchen und präsentieren die Studierenden in Ihren Referaten grundlegende Argumentationslinien anhand spezifischer Quellenfunde, chronologisch beginnend mit den 1870er Jahren, daran anschließend die Zeit um 1900, die Weimarer Republik, die NS-Zeit, die beiden deutschen Staaten nach 1945 und abschließend 1990 bis in die jüngste Vergangenheit.
Das Lernziel der Veranstaltung ist es ein vertieftes Verständnis zur Debattengeschichte der §§ 218 bis 220 zu vermitteln, die sich durch die Geschichte des „langen 20. Jahrhunderts“ bis in die Gegenwart zieht. Darüber wird die Arbeit mit verschiedenartigen historischen Quellen eingeübt.

Studienleistung:
Abfassen eines stichwortartigen Protokolls zu einer Sitzung des Seminars sowie Abhaltung eines Referates zu einem ausgewählten Seminarthema.

Prüfungsleistung:
Verfassen einer Hausarbeit. Lehramtsstudiengänge mündliche Prüfung.

Literatur:
Dirk von Behren, Kurze Geschichte des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch. In: APuZ (69) 20, URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/290795/kurze-geschichte-des-paragrafen-218-strafgesetzbuch/?p=all (10.05.2019).
O.V., Entstehungsgeschichte des § 219a. In: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/538834/60779eb2c0eaa65571152a3354b7fca3/WD-7-159-17-pdf-data.pdf (08.12.2017).

Topics

S1 Einführung, S2 Abtreibungsdebatten vor 1871, S3 Geschichte der §§ 218ff. bis Ende Weimarer Republik, S4 Geschichte der §§ 218ff. während NS-Zeit und in SBZ/ DDR, S5 Geschichte der §§ 218ff. in BRD und nach gesamtdeutscher Regelung, Sitzungsausfall, S6 Referate Studierende, S7 Referate Studierende, S8 Referate Studierende, S9 Referate Studierende, S10 Referate Studierende, S11 Referate Studierende, S12 Referate Studierende (Online-Sitzung!), S13 Referate Studierende, S14 Abschlussdiskussion

Module assignments

Comment/Description

Mit dem Inkrafttreten der Paragraphen 218 bis 220 im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 wurde erstmals ein für alle deutschen Länder geltendes Abtreibungsverbot statuiert. Damit einher gingen in den letzten 150 Jahren hitzig geführte Diskussionen und Protestaktionen zur Beibehaltung, Reform oder restlosen Abschaffung der „Abtreibungsparagraphen“. Dabei hoben die verschiedenen Akteur*innen mit unterschiedlicher Gewichtung medizinische, ethische, bevölkerungspolitische, klassistische, eugenische oder feministische Argumente hervor und liefern ein vielstimmiges Quellenmaterial für eine Debattengeschichte zu den §§ 218 ff. des Strafgesetzbuches (StGB).
In dem Seminar werden wir zunächst über die Sekundärliteratur ein methodisches Vorgehen erarbeiten und relevante Quellen in Form von Gesetzestexten, Plakaten, Kampagnen, Fotographien uvm. sichten. Im nächsten Schritt untersuchen und präsentieren die Studierenden in Ihren Referaten grundlegende Argumentationslinien anhand spezifischer Quellenfunde, chronologisch beginnend mit den 1870er Jahren, daran anschließend die Zeit um 1900, die Weimarer Republik, die NS-Zeit, die beiden deutschen Staaten nach 1945 und abschließend 1990 bis in die jüngste Vergangenheit.
Das Lernziel der Veranstaltung ist es ein vertieftes Verständnis zur Debattengeschichte der §§ 218 bis 220 zu vermitteln, die sich durch die Geschichte des „langen 20. Jahrhunderts“ bis in die Gegenwart zieht. Darüber wird die Arbeit mit verschiedenartigen historischen Quellen eingeübt.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.rektor.uni-halle.de/stabsstelle/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/

Studienleistung:
Abfassen eines stichwortartigen Protokolls zu einer Sitzung des Seminars sowie Abhaltung eines Referates zu einem ausgewählten Seminarthema.

Prüfungsleistung:
Verfassen einer Hausarbeit. Lehramtsstudiengänge mündliche Prüfung.

Literatur:
Dirk von Behren, Kurze Geschichte des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch. In: APuZ (69) 20, URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/290795/kurze-geschichte-des-paragrafen-218-strafgesetzbuch/?p=all (10.05.2019).
O.V., Entstehungsgeschichte des § 219a. In: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/538834/60779eb2c0eaa65571152a3354b7fca3/WD-7-159-17-pdf-data.pdf (08.12.2017).

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: [BA-VM-S] [Seminar] Debattengeschichte des § 218".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 28.03.2022, 00:00 to 08.04.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.