MLU
andere Lehrveranstaltung: LEHRKRAFT: Digitale Hilfsmittel für deine legasthenen Schüler*innen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: LEHRKRAFT: Digitale Hilfsmittel für deine legasthenen Schüler*innen
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 03.11.2023 12:15 - 14:15
Erster Termin Freitag, 03.11.2023 12:15 - 14:15, Ort: (ZLB SR 222)

Räume und Zeiten

(ZLB SR 222)
Freitag, 03.11.2023 12:15 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Statistisch gesehen wird in einer Klasse von 30 Schülerinnen min. 1 Kind mit Legasthenie sein - egal ob Gymnasium, Haupt- oder Realschule. An der Legasthenie zu arbeiten ist die Aufgabe von anderen Fachbereichen, es soll also nicht darum gehen eure Schülerinnen zu “heilen”. Es soll darum gehen mit Hilfe von Laptop, iPad und Handy die Schüler*innen darin zu unterstützen gute Texte produzieren zu können, Lesen einfach zu gestalten und Aufgabenstellungen besser zu verstehen. In diesem Workshop werden wir digitale Programme ausprobieren und kennen lernen mit denen die Schüler*innen:
● Texte fehlerfreier schreiben können auf PC und Handy,
● weniger Angestrengt beim Lesen sind,
● mehr Texte lesen können.
Von Mathematik bis Englisch sind dies digitale Kompetenz die jeder Lernende besitzen sollte, die aber besonders hilfreich sind für Schüler*inne mit Legasthenie oder deren Erstesprache nicht deutsch ist. Auch ist der Workshop interessant für Lehramtsstudierende mit Legasthenie, da wir mit Tools arbeiten die euch dabei helfen fehlerarme Arbeitsblätter und Elternbriefe zu schreiben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LEHRKRAFT: Digitale Hilfsmittel für deine legasthenen Schüler*innen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.