MLU
Seminar: PTH/PTR (PK1-GS Alt) - „Jemand schüttet Licht aus dem Fenster“ (Karl Krolow) – wie Transzendenzen im Alltag erfahren und mitgeteilt werden - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH/PTR (PK1-GS Alt) - „Jemand schüttet Licht aus dem Fenster“ (Karl Krolow) – wie Transzendenzen im Alltag erfahren und mitgeteilt werden
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31, U 43)
Studiengänge (für) Sek/Gym
GS
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, U 43)
Freitag, 19.10.2018 14:00 - 18:00
Samstag, 20.10.2018 09:00 - 17:00
Freitag, 16.11.2018 14:00 - 18:00
Samstag, 17.11.2018 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Dass aus dem Leben der Menschen immer mehr die explizite Rede von Gott verschwindet, besagt noch nicht, dass es heutzutage keine Erfahrungen von Transzendenz gibt. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten, eigene alltägliche und doch existentiell bedeutsame Erfahrungen zu artikulieren und diese als religiös zu identifizieren. Ziel des Seminars ist es, die Aufmerksamkeit für die Erfahrung von Transzendenzen im Alltag zu schärfen und signifikante Merkmale religiöser Sprache zu entdecken.
Die Sprache von Lyrikern und Lyrikerinnen weist einen besonderen Weg, wie religiöse Erfahrungen mitgeteilt werden können. Durch ihre Leerstellen und Mehrdeutigkeit eröffnen Gedichte Räume, in denen Leserinnen und Leser ihre eigenen Erfahrungen von Freude, Staunen, Trauer, Angst, Zweifel, Schmerz und Sehnsucht begegnen. Sie fassen den „Riss zwischen dem was ‚ist’ und dem, was sein ‚sollte oder vielleicht könnte“ (Hilde Domin) ins Wort. In diesem Seminar wollen wir bei Dichterinnen und Dichtern in die Lehre gehen, um eine größere Sensibilität im Umgang mit Sprache zu erwerben und eigene Erfahrungen auszudrücken. Dabei wird auch der Blick für die Eigenart biblischer Sprache geschult und ein Zugang für die dahinter stehenden religiösen Erfahrungen eröffnet, die unseren eigenen Horizont erweitern.
Das Seminar wendet sich an Studierende der Theologie und ist offen für Studierende anderer Fachbereiche. Es kann ein Hauptseminarschein er¬worben werden


Literatur:
Anderegg, Johannes, Sprache und Verwandlung. Zur literarischen Ästhetik, Göttingen 1985
Baltz-Otto, Ursula, Poesie wie Brot. Religion und Literatur: Gegenseitige Herausforderung, München1989
Kaempfert, Manfred (Hg.), Probleme der religiösen Sprache, Darmstadt 1983
Lehr-Rosenberg, Stephanie, „Ich setzte den Fuß in die Luft / und sie trug“ – Umgang mit Fremde und Heimat in Gedichten Hilde Domins, Würzburg 2003
2std. Blockveranstaltung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldezeitraum: PTH/PTR (PK1-GS Alt) - „Jemand schüttet Licht aus dem Fenster“ (Karl Krolow) – wie Transzendenzen im Alltag erfahren und mitgeteilt werden".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:23 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.08.2018, 00:00 bis 10.10.2018, 23:59.