MLU
Seminar: Kunstmusik in Indien: Historische und gegenwärtige Perspektiven (BA-Modul: Regionale Schwerpunkte) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kunstmusik in Indien: Historische und gegenwärtige Perspektiven (BA-Modul: Regionale Schwerpunkte)
Untertitel BA-Modul: Regionale Schwerpunkte (Vertiefungsmodul)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Musikethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: (471)
Studiengänge (für) BA 120 Musikwissenschaft,
BA 180 Instrumental-pädagogik/Klavier und Gitarre,
MA 120 Instrumental-pädagogik/Klavier und Gitarre,
modularisiert LAG und LAS,
Kombistudium BA Kirchenmusik/LAG Musik
SWS 2

Räume und Zeiten

(471)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar bietet Einblicke in die indische Kunstmusik und berücksichtigt dabei sowohl die nordindische (Hindustani) als auch die südindische (Karnatak) Tradition. Der erste Teil des Seminars ist der Einführung in die formalen Prinzipien musikalischer Organisation in diesen Traditionen gewidmet. Ein Schwerpunkt soll auf die rhythmisch-metrische Organisation (tala) in der nordindischen Kunstmusik gelegt werden. Da der Dozent selbst Tabla-Spieler ist (seit 2004 Ausbildung im Stil der Laliyana-Tradition), werden diverse musikalische Aspekte nordindischen Trommelspiels mittels praktischer Demonstrationen veranschaulicht. Im zweiten Teil des Seminars stehen historische und gegenwärtige Perspektiven auf indische Kunstmusik als kulturelle Praxis im Vordergrund. Anhand von ausgewählten Texten indischer Musikforscher:innen, Historiker:innen, Kulturwissenschaftler:innen und nicht zuletzt Musiker:innen selbst soll zum einen die Instrumentalisierung indischer Kunstmusik zu politischen Zwecken und zum anderen ihre Signifikanz im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen diskutiert werden. Im Kontext der indischen Nationalbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielt die indische Kunstmusik eine neue Bedeutung als Symbol einer antiken, vermeintlich ununterbrochenen Hindukultur. Dabei wurden die Bedeutung und die Errungenschaften von muslimischen Musikern oft in den Hintergrund gedrängt oder gar ausgeblendet. Dieser einseitigen Sichtweise werden in jüngerer Zeit zunehmend kritische Perspektiven gegenübergestellt, die sich u.a. mit dem Einfluss politischer und religiöser Ideologien auf musikalische Praxis und der Konsolidierung unterschiedlicher musikalischer Traditionen zu einer “Indian classical music” befassen.