MLU
Seminar: Informationsdidaktik I: Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt (di 14-16) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Informationsdidaktik I: Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt (di 14-16)
Subtitle ESG "Medienbildung für das Lehramt"; Modul 3: Informationsdidaktik. GER.06871.01
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 19
expected number of participants 15
Home institute Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 10.10.2023 14:15 - 15:45, Room: (PULS im Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c)
Pre-requisites Module 1 und 2 des Ergänzungsfachs "Medienbildung für das Lehramt"
Studiengänge (für) Ergänzungsfach "Medienbildung für das Lehramt"
SWS 2

Rooms and times

(PULS im Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (3x)
(im PULS)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (2x)
(ViKo: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-rql-mul-9ee)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (1x)
No room preference
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly

Module assignments

Comment/Description

Seminar für das Modul 3 "Informationsdidaktik" im Studiengang "Medienbildung für das Lehramt"

Hinweis:
Das Modul 3 besteht aus insgesamt zwei verschiedenen Seminaren: "Informationsdidaktik I" und "Informationsdidaktik II", die nicht identisch sind, und deshalb beide besucht werden müssen - allerdings in beliebiger Reihenfolge.

Inhalt:
Wie sieht ‚guter‘ Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aus?
Im Seminar erarbeiten die Teilnehmenden sowohl theoretische Modelle von digitaler Didaktik als auch praktische Umsetzungen. Die Studierenden analysieren, wie das Kursfach „Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten“ und die verschiedenen Fachlehrpläne die Forderungen der KMK zur „Bildung in der digitalen Welt“ umgesetzt haben. Sie recherchieren online verfügbare Medienbildungsangebote und -produkte und entwerfen selbst konkrete Konzepte und Unterrichtsideen für ihre jeweiligen Fächer und/oder das Kursfach. Ihr theoretisch entworfenes Unterrichtsszenario ergänzen sie um ein als Modulleistung zu erstellendes 'Medienprodukt' (digitales Lehr-Lernprodukt).
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden produktiv praxistaugliche Unterrichtsideen entwickeln, miteinander diskutieren und dadurch ein 'Set' an Ideen zur digitalen Gestaltung und zur Medienbildung im Fachunterricht aus dem Seminar mitnehmen.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.