MLU
Vorlesung: ASQ: Europa - Was bewegt dich? Ein interdisziplinärer Blick auf Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: ASQ: Europa - Was bewegt dich? Ein interdisziplinärer Blick auf Europa
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 14.04.2010 18:00 - 20:00
Art/Form Ringvorlesung
Teilnehmende Offen für alle Studierende, die an einem ASQ-Modul teilnehmen wollen
Lernorganisation Ringvorlesung plus Blockveranstaltung
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Beschreibung ASQ-Modul

„Europa – Was bewegt dich?“ Unter dieser Fragestellung geht die Vorlesungsreihe zum Thema Europa nun in die dritte Runde. Die Thematik wird immer präsenter, ob in der Politik, im Alltag oder im Studienangebot. Im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe stellen Professoren und Dozierende unterschiedlicher Fachrichtungen von Universitäten aus ganz Deutschland sowie Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung je einen Aspekt Europas vor. Ziel der Reihe ist es, allen Teilnehmenden das Konstrukt „Europa“ näher zu bringen und historische Hintergründe, Zukunftsaussichten, Probleme und Erfolge zu beleuchten.
Das ASQ-Modul besteht aus der wöchentlichen Vorlesung jeden Mittwoch Abend und einem Wochenendseminar, das am 25. und 26. Juni stattfindet. Als Arbeitsgrundlage werden in der Blockveranstaltung drei kontroverse Thesen dienen, die sich durch das Seminar ziehen und in verschiedenen Formen von den Studierenden bearbeitet werden. Außerdem gibt es eine obligatorische Vorbesprechung zum Seminar.
Als Studienleistungen sind eine kurze Präsentation, ein Referat im Rahmen des Blockseminars und ein Abschlussbericht zu erbringen. Nähere Erläuterungen zu Inhalt und Umfang erfolgen bei der Vorbesprechung.

Die Veranstaltung wird vom studentischen Verein CultureConAction e.V. in Kooperation mit Dr. Michael Kolkmann angeboten.


Vorlesungstermine und -themen

14.04.10: Einführungsveranstaltung: Themeneinführung, Wünsche für Blockseminar, Diskussion
21.04.10: Prof. Dr. Matthias Middell: „Europäisch oder global - wohin richtet sich das Geschichtsbewusstsein aus?“
28.04.10: Dr. Heidi Ritter: „Gender-Trouble von der Antike bis zur Gegenwart“
05.05.10: Dr. Christian Krell: „Sozialdemokratie und Europa“
12.05.10: Keine Veranstaltung
19.05.10: Prof. Dr. Winfried Kluth: „Die europäische Union: Innen frei, nach außen eine Festung? Überlegungen zur Einwanderungs- und Asylpolitik der EU“
26.05.10: Prof. Dr. Jürgen Bolten: „E-Learning und interkulturelles Lernen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel des 'Intercultural Campus'“
02.06.10: Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel: „Nachhaltigkeit und Entwicklung als Herausforderung in Europa“
09.06.10: Prof. Dr. Michael Kilian: „Einheit in der Vielfalt – Regionalismus in der EU“
16.06.10: Dr. Thomas Wilke: „Medien in Europa. Ein öffentlicher Raum mit vielen Wänden“
23.06.10: Prof. Dr. Gilbert Casasus: „Demokratische Defizite in Europa“
30.06.10: Prof. Hanns-Dietrich Schmidt: „Kulturhauptstadt Europas RUHR 2010: Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“
07.07.10: Dr. Michael Kolkmann: „Der Obama-Wahlkampf - und was Europa davon (nicht) lernen kann“